Schlagwort

Forschung

Banner Politikberatung
Analyse

Politikberatung, quo vadis? Die Statements aus der Wissenschaft 

Im Gespräch mit Table.Media haben Veronika Grimm, Christine Falk, Stefan Huster und Dirk Brockmann nicht nur den jetzigen Zustand kritisiert, sondern auch Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung aufgezeigt. Hier dokumentieren wir die kompletten Statements.

Von Anne Brüning

Christine Falk, Stefan Huster, Veronika Grimm, Dirk Brockmann
Analyse

Die Politikberatung verbessern: Das sind die Vorschläge der Wissenschaft  

Im vierten Teil der Serie „Politikberatung, quo vadis?“ geht es um die Perspektive der Forscherinnen und Forscher, die in der Politikberatung tätig sind. Sie sehen in vielen Bereichen Verbesserungsbedarf und wünschen sich vor allem klarere Strukturen und bessere Ressourcen.

Von Anne Brüning

Analyse

„Deutsche Forscher haben China bei der Entwicklung von Hyperschallwaffen geholfen“

Jeffrey Stoff zeigt in einer aktuellen Studie, wie deutsche Universitäten, Forschungseinrichtungen und auch Unternehmen mit chinesischen Einrichtungen kooperieren, die auch einen militärischen Hintergrund haben. Im Gespräch mit Michael Radunski warnt Stoff vor einer zu engen Wissenschaftskooperation zwischen China und Deutschland.

Von Michael Radunski

Porträtreihe von Politikwissenschaftlerin Professorin Dr. Tanja Brühl. Seit dem 01.10.2019 ist sie Präsidentin der TU Darmstadt. Die Bilderserie unterstützt den Artikel “Präsenzbetrieb an der TU Darmstadt“ der Zeitschirft “die Zeit (Campus)“ vom 14.10.2021.
Analyse

"Nur durch Kooperationen können nachhaltige Innovationen gelingen“

Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir fragen die führende Köpfe aus der Wissenschaftsszene. Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, setzt auf kooperativ erarbeitete Lösungen und einen Multilog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Von Nicola Kuhrt

Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.