Braucht Deutschland eine eigene Photovoltaik-Industrie? Diese Frage wurde in den vergangenen Wochen im Streit um das Für und Wider von Subventionen debattiert. Für Rutger Schlatmann, Leiter des Bereichs Solarenergie am Helmholtz-Zentrum Berlin, steht fest: Um in der Forschung führend zu sein, ist heimische Industrie erforderlich.
Von Experts Table.Briefings
Die Bundesregierung setzt in ihrer gestern beschlossenen Wasserstoffstrategie auf Importe. Kooperationen sollen den Bedarf decken und in Deutschland erforschten Technologien zum Durchbruch verhelfen. Am Beispiel Mauretanien wird deutlich, was noch zu leisten ist.
Von Lucia Weiß
Bedeutet KI eher eine Chance oder ein Risiko? Für die Table.Media-Serie „Der Globale Wettlauf um Künstliche Intelligenz“ fragen wir Wissenschaftler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Heute: der stellvertretende Standortsprecher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin, Aljoscha Burchardt.
Von Thilo Boss
Braucht Deutschland eine eigene Photovoltaik-Industrie? Diese Frage wurde in den vergangenen Wochen im Streit um das Für und Wider von Subventionen debattiert. Für Rutger Schlatmann, Leiter des Bereichs Solarenergie am Helmholtz-Zentrum Berlin, steht fest: Um in der Forschung führend zu sein, ist heimische Industrie erforderlich.
Von Experts Table.Briefings
Am Mittwoch wird die Nationale Wasserstoffstrategie vorgestellt. Table.Media liegt das Papier bereits vor. Der Ruf des BMBF nach Technologieoffenheit wurde teilweise erhört. Ziel der geplanten F E-Aktivitäten ist, heimische Elektrolysekapazitäten auszubauen und Deutschland zum Leitanbieter von Innovationen zu machen.
Von Tim Gabel