Schlagwort

Finanzen

Table.Standpunkt

Klimaschädliche Investitionen sind keine Option mehr

Noch immer investieren mächtige Finanzakteure in die fossile Brennstoffindustrie. Dabei seien diese Investitionen rechtlich nicht mehr vertretbar, schreiben Bevis Longstreth und Connor Chung im Standpunkt. Eine Entscheidung der milliardenschweren Harvard-Stiftung könne nun weitreichende Folgen für institutionelle Investoren haben.

Von Redaktion Table

Analyse

Neue Grundsteuer soll Wohnraum erschwinglicher machen

Um den heißgelaufenen Immobilienmarkt in China abzukühlen, sollen Wohnungsbesitzer mit einer neuen Steuer künftig kräftig zur Kasse gebeten werden. Die Abgabe soll vor allem reiche Bürger und Spekulanten treffen. Beobachter bezweifeln indessen, dass Wohnungen so tatsächlich günstiger werden.

Von Redaktion Table

Analyse

Billionen-Allianz für den Klimaschutz

Mit der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) verpflichteten sich am Mittwoch private Banken, Versicherer und Investoren, die Begrenzung des Klimawandels in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen. Die Firmen verwalten ein Gesamtkapital von rund 130 Billionen Dollar. Die Wirkkraft des Vorhabens muss sich jedoch erst zeigen.

Von Lukas Knigge

Shenzhen Anleihen Hongkong
Analyse

Shenzhen darf sich international finanzieren

Ein großer Schritt für die Öffnung der chinesischen Finanzmärkte: Shenzhen hat als erste chinesische Stadt eine Anleihe an internationale Investoren ausgegeben. Bisher war die Kreditaufnahme chinesischer Gemeinden eine innere Angelegenheit. Die Beteiligung des Auslands könnte neue Professionalität in die Finanzierung der Gebietskörperschaften bringen. Sie bindet den weltweiten Finanzmarkt aber auch enger an China – im Guten wie im Schlechten.

Von Frank Sieren

Analyse

Datenanalyse bringt Licht in Auslandshilfe

China gehört den Zahlen nach international zu den großzügigsten Gebern von Entwicklungshilfe. Oder doch nicht? Eine Veranstaltung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) bringt hier neue Einsichten. Die Kredite haben oft keine besonders günstigen Konditionen. Außerdem herrscht Intransparenz. Selbst chinesische Beamte wissen oft nicht, welche Förderstelle welche Summen an welche Empfänger vergibt.

Von