BDEW: Wärmepumpen dominieren im Neubau
Die Wärmewende ist im Wohnungsneubau „längst Realität“: Drei Viertel aller im vergangenen Jahr fertiggestellten Ein- und Zweifamilienhäuser heizen laut BDEW mit Wärmepumpen.
Von Kai Schöneberg
Die Wärmewende ist im Wohnungsneubau „längst Realität“: Drei Viertel aller im vergangenen Jahr fertiggestellten Ein- und Zweifamilienhäuser heizen laut BDEW mit Wärmepumpen.
Von Kai Schöneberg
Following the acceleration of planning for renewable energies in the last legislative period, the EU Commission now also plans to strengthen the side of demand. In new calls for consultation, it is also hinting at an energy omnibus.
Von Manuel Berkel
Nach der Planungsbeschleunigung für erneuerbare Energien in der vergangenen Legislatur will die EU-Kommission nun auch die Nachfrageseite stärken. In neuen Konsultationsaufrufen macht sie auch Andeutungen zu einem Energieomnibus.
Von Manuel Berkel
Die Grünen kritisieren, dass im Haushaltsentwurf bei wichtigen Klimaprojekten massiv gekürzt wird. Bei der Förderung von Wärmenetzen und klimafreundlichen Heizungen ist diese Kritik aber unberechtigt.
Von Malte Kreutzfeldt
The Green Party criticizes the German draft budget for massively cutting funding for important climate projects. However, when it comes to the funding of heat networks and eco-friendly heating systems, this criticism is unjustified.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Kommission will Bürgern bei einer Entscheidung für oder gegen eine Wärmepumpe Kriterien an die Hand geben. Energiekommissar Dan Jørgensen forderte die EU-Staaten außerdem zu einer Diskussion über die Höhe der Steuern auf Energie auf.
Von Manuel Berkel
Die mehr als 10.000 Kommunen in Deutschland sind unterschiedlich weit bei der Wärmeplanung. Während Baden-Württemberg glänzt, haben anderswo nur wenige Gemeinden begonnen.
Von Caspar Dohmen
Für die EU-Klimaziele muss auch die Wärmeversorgung der Industrie dekarbonisiert werden. Bisher dominieren noch die Fossilen. Doch die Elektrifizierung ist technologisch möglich, zeigt ein neuer Bericht. Und ein Forschungsprojekt will die Nutzung von Industrieabwärme revolutionieren.
Von Lukas Knigge
Viele Sektoren stehen vor einer Elektrifizierung, gleichzeitig müssen Netze für Wasserstoff, CO₂ und Fernwärme auf- und ausgebaut werden. Europäische Experten skizzieren nun Schritte zu einer gemeinsamen Netzplanung, um Synergien zu heben.
Von Manuel Berkel
Die vom Bund vorgegebene Wärmeplanung stellt vor allem kleine Kommunen vor große Herausforderungen, zeigt eine Umfrage. Finanziell sollte sie aber zu stemmen sein.
Von Malte Kreutzfeldt