Noch läuft es rund für die Schweizer Forschung und Innovation. Doch seit dem Ausschluss des Landes aus Horizon Europe fürchten Wissenschaftler zunehmend, das hohe Niveau nicht halten zu können. Sie brauchen Zugang zu internationalen Netzwerken, fordern genau das von der Politik – sind aber immer noch deren Geisel.
Von Thilo Boss
Für 36 Prozent aller Agrar-Emissionen der EU ist Lachgas verantwortlich, das überwiegend aus dem Ackerbau stammt. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen auch diese Emissionen deutlich gesenkt werden. Die EU-Kommission setzt dabei vor allem auf die GAP, doch die natürlichen Prozesse sind kaum ersetzbar.
Von Timo Landenberger
Am 7. Juni will die Kommission ihr Paket zur Verteidigung der Demokratie vorstellen, inklusive einer Richtlinie zur ausländischen Einflussnahme. NGOs befürchten ein Gesetz nach dem amerikanischen Foreign Agent Act. Auch die Kommission steht nicht geschlossen hinter dem Vorhaben. Doch die Kommissionspräsidentin treibt die Sache voran.
Von Charlotte Wirth
Die Beziehungen zur Türkei sind auf einem Tiefpunkt. Die Wiederwahl von Präsident Erdoğan dürfte daran vorerst nicht viel ändern – trotz vieler schöner Worte aus Brüssel. Nur EVP-Chef Weber spricht Klartext.
Von Eric Bonse