Schlagwort

Europapolitik

Heads

Norbert Lins – Spagat der EU-Agrarpolitik meistern

„Wir müssen die Landwirtschaft nachhaltiger machen und gleichzeitig die Erträge erhalten“ – sagt Norbert Lins, Abgeordneter des Europäischen Parlaments und Vorsitzender des Agrarausschusses.

Von Redaktion Table

News

Mehrjähriger Finanzrahmen: Stockende Verhandlungen

Die Verhandlungen zur Halbzeitüberprüfung des mehrjährigen Finanzrahmens der EU sind festgefahren. Kommissar Hahn fordert von der spanischen Ratspräsidentschaft einen Vorschlag für den Gipfel im Dezember.

Von Max Mustermann

Table.Standpunkt

KI kann babylonische Sprachverwirrung Europas auflösen

Eine tiefergehende europäische Integration erfordert ein Bewusstsein der Zusammengehörigkeit, das auf Kommunikation und Verständnis beruht, sagen Patrick Stockebrandt und Anselm Küsters vom cep Freiburg.

Von Redaktion Table

Opinion

AI can resolve Europe's Babylonian linguistic confusion

Deeper European integration requires an awareness of togetherness based on communication and understanding, say Patrick Stockebrandt and Anselm Küsters from cep Freiburg. With digital technology such as AI-based simultaneous translation, the entire EU society can be transformed into a shared space of experience.

Von Redaktion Table

News

Rutte-Partei will keine Koalition mit Wilders

Die rechtsliberale Regierungspartei VVD steht nicht als Koalitionspartner bereit. Wilders muss nach seinem Wahlsieg nun auf eine Minderheitsregierung setzen.

Von Redaktion Table

Terry Reintke, Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl 2024.
Analyse

Glaubenskämpfe beim Grünenparteitag

Die Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe markiert den Auftakt des Europawahlkampfes der Grünen. Dabei offenbaren sich einige Gräben.

Von Lukas Knigge

Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister, hält eine Rede am ersten Abend des Parteitags.
Analyse

Grünen-BDK: Krisen dominieren Europaparteitag

Auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe wollen die Grünen ab heute ihr Personal und das Programm für die Europawahl 2024 festlegen. Zum Auftakt des Parteitages am Donnerstagabend standen allerdings ganz andere Themen im Vordergrund.

Von Lukas Knigge

Parteichef Geert Wilders von der PVV einen Tag nach den Wahlen zur Abgeordnetenkammer. Wilders ist der Meinung, dass die PVV nach dem Mega-Sieg bei den Repräsentantenhauswahlen nicht mehr ignoriert werden kann. Repräsentantenhauswahlen nicht mehr ignoriert werden. Er fordert die anderen Parteien auf, zusammenzuarbeiten und über ihren eigenen Schatten zu springen.
Analyse

Die Lehren aus dem Wilders-Wahlsieg

Nach dem Triumph des Rechtsextremen bei den Wahlen in den Niederlanden beginnt die Ursachenforschung. Beobachter sehen eine Mitverantwortung beim scheidenden Regierungschef Mark Rutte und seiner liberalen Partei.

Von Eric Bonse

Bündnis 90/Die Grünen
Analyse

Grüne Europaliste: Enge Kampfabstimmungen unvermeidbar

Am Wochenende stimmen die deutschen Grünen bei ihrer Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe über ihr Wahlprogramm und über die Liste für die Europawahl 2024 ab. Sicher ist dabei nur der Spitzenplatz. Dahinter wird es gleich zu mehreren Kampfabstimmungen kommen – mit offenem Ergebnis.

Von Lukas Knigge

Was ist Europapolitik? 

Europapolitik bezeichnet ein auf die Europäische Union ausgerichtetes politisches Handeln. Im Mittelpunkt der EU-Politik stehen die europäische Einigung und Integration. Der Begriff Europapolitik umfasst sowohl die Politik innerhalb der EU als auch auf die EU bezogene Außenpolitik.  

Wie wird in der EU Politik gemacht?  

Die Europapolitik innerhalb der EU ist durch die genaue Festlegung der EU-Kompetenzen und verschiedene supranationale Verträge geregelt. Fällt ein Bereich in die Zuständigkeit der EU, lässt sich der Gesetzgebungsprozess folgendermaßen skizzieren: Die EU-Kommission macht einen Gesetzesvorschlag, das Europaparlament und der Rat der Europäischen Union müssen diesem zustimmen. Nachdem das Gesetz verabschiedet wurde, kontrolliert die EU die nationale Umsetzung des Gesetzes durch die Mitgliedstaaten.  

Welche Kompetenztypen der EU gibt es? 

Die verschiedenen Kompetenztypen der EU legen fest, ob die Zuständigkeit bei der EU, dem Mitgliedstaat oder bei beiden liegt. In der EU gibt es vier Kompetenztypen:   

Welche Institutionen der EU gibt es?  

Die vier wichtigsten Institutionen der EU, die für die Entwicklung und Umsetzung der Maßnahmen in der Europapolitik verantwortlich sind, sind die EU-Kommission, das Europaparlament, der Europäische Rat und der Rat der Europäischen Union: 

Wie ist die Zusammenarbeit der Institutionen der EU geregelt?  

Um eine funktionierende Europapolitik sicherzustellen, ist die Zusammenarbeit der oben genannten EU-Organe in den folgenden Verträgen festgelegt:   

Was sind die Tätigkeitsbereiche der Europäischen Union?  

Zu den Politikfeldern der EU gehören: Bildung, Entwicklung, Forschung, Handel, Katastrophenschutz, Kultur, Landwirtschaft, Steuern, Umwelt, Verkehr und Zoll. Sowohl die aktuellen EU-News als auch die EU-Politikerinnen und EU-Politiker befassen sich in den letzten Monaten vor allem mit den Themen Außen- und Sicherheitspolitik, Binnenmarkt, Energie, Gesundheit, Menschenrechte, Demokratie und Wettbewerb.  

Welche Rolle spielt Deutschland in der EU?  

Deutschlands Rolle in der EU hat sich über lange Zeit etabliert. Heute hat Deutschland einen großen Einfluss auf die Europapolitik aufgrund der hohen Einwohnerzahl und Wirtschaftskraft. Die Interessen der Bundesrepublik werden durch die ständige Vertretung Deutschlands in Brüssel repräsentiert. Umgekehrt beeinflusst jedoch auch die EU-Politik die Politik in Deutschland stark: Europapolitik wird in Deutschland in einer wachsenden Zahl an Politikbereichen umgesetzt und europäisches Recht steht vor nationalem Recht. 

Wie heißt die Vertretung der Bundesländer in der EU?  

Die Bundesländer können ihre Interessen durch ihre Landesvertretungen bei der Europäischen Union vertreten. Im Ausschuss der Regionen können die Bundesländer ihre Belange in der Europapolitik vortragen.  

Ist Europapolitik Außen- oder Innenpolitik in Deutschland? 

Traditionell war die Europapolitik ein Teilbereich der Außenpolitik. Aufgrund des wachsenden Einflusses der EU auf nationale Politik in verschiedenen Politikbereichen wurde Europapolitik jedoch immer mehr auch zur Innenpolitik in Deutschland. Das führt immer wieder zu Kompetenzstreitigkeiten beispielsweise zwischen Auswärtigem Amt und Bundeskanzleramt. 

Was sind die aktuellen Themen der EU?  

Die Europapolitik aktuell ist geprägt vom Ukraine-Krieg, der Energiekrise und dem Klimawandel. Alle News und Hintergründe zur Europapolitik gibt es von der Table.Media-Redaktion.