
Bundestag: Wer welche Fachbereiche bei den Grünen übernimmt
Am Mittwoch haben die Grünen ihre fachpolitischen Sprecher bestimmt. Claudia Roth wird künftig zu entwicklungspolitischen Themen sprechen.
Von David Renke
Am Mittwoch haben die Grünen ihre fachpolitischen Sprecher bestimmt. Claudia Roth wird künftig zu entwicklungspolitischen Themen sprechen.
Von David Renke
Das Bundesentwicklungsministerium muss sich wandeln – es hat in dieser Legislaturperiode vielleicht zum letzten Mal die Chance, seine Arbeit als zukunftsfähiges und eigenständiges Politikfeld zu erhalten.
Von Experts Table.Briefings
Am Montag hat das Frühjahrestreffen von Weltbank und Internationalem Währungsfonds begonnen. Diese Agenda hat die Afrikanische Union im Blick.
Von Alexandra Endres
Zum Frühjahrstreffen der Weltbank legt ein Expertengremium Empfehlungen vor, um die dreifache Krise von Staatsverschuldung, Erderhitzung und Artenschwund anzugehen. So wollen sie das internationale Finanzsystem verändern:
Von Alexandra Endres
Union und SPD haben am Mittwoch ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Das Streitthema BMZ ist gelöst. Das Ministerium bleibt bestehen. Das hatte die SPD gefordert, muss dafür aber einen schmerzlichen Kompromiss eingehen.
Von David Renke
Die deutsche Außenpolitik braucht eine Abkehr vom Eurozentrismus und mehr Kohärenz im Umgang mit dem Globalen Süden, empfiehlt eine Expertenkommission. Ein Mitglied, der ehemalige Botschafter und AA-Staatssekretär Walter Lindner, erklärt, was damit gemeint ist.
Von Arne Schütte
Die frühere Verteidigungsministerin und ehemalige CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer fordert im Interview mit Table.Briefings eine stufenweise Rückkehr zur Wehrpflicht – und den Erhalt des Entwicklungshilfeministeriums.
Von Wilhelmine Stenglin
Der Sambier Samuel Maimbo kandidiert für die Präsidentschaft der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB). Zuletzt war er Vize-Präsident der Weltbank. Warum er den Rückzug vieler Länder aus der Entwicklungszusammenarbeit als Chance für Afrika sieht, lesen Sie im Interview.
Von David Renke
Der destruktive Kahlschlag bei USAID ist für die deutsche Entwicklungspolitik ein Schockmoment, der die Notwendigkeit für eine entwicklungspolitische Zeitenwende unübersehbar macht, meint Till Mansmann. Der FDP-Entwicklungspolitiker mit einem Weckruf für die liberale Entwicklungspolitik.
Von Experts Table.Briefings
Die drastischen Kürzungen der US- und europäischen Entwicklungszusammenarbeit gefährden auch die Klimapolitik. Auf der COP29 hatten die westlichen Staaten 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr für den Globalen Süden zugesagt. Doch jetzt ist sogar das alte 100-Milliarden-Ziel in Gefahr. Afrikanische Länder sind besonders auf die Zahlungen angewiesen.
Von Nico Beckert