Schlagwort

Entwaldung

Interview

Brasilianischer Bauernverband zur EUDR: „Das Problem der Entwaldung wird damit nicht richtig angegangen“

Für die Anti-Entwaldungsverordnung der Europäischen Union hagelt es derzeit Kritik von allen Seiten. Im Interview erklärt Felipe Spaniol vom brasilianischen Bauernverband CNA, warum die Verordnung ihr Ziel verfehlt, vor welche Probleme sie brasilianische Landwirte stellt und warum er das noch einzuführende Benchmarking für diskriminierend hält.

Von Merle Heusmann

Ivory Coast, Cocoa IVORY COAST, village Azagui , cocoa farming, drying of cocoa beans after fermentation *** ELFENBEINKUESTE, Dorf Azagui , Farm des Kakaobauer Ambroise N KOH, Trocknung der fermentierten Kakaobohnen Azagui Ivory Coast
News

Anti-deforestation: Why Nestlé supports the new EU rules

Nestlé and other chocolate manufacturers have sent a letter to the EU Commission in support of the anti-deforestation regulation. They are calling for support so that they can implement the requirements on time.

Von Leonie Düngefeld

Interview

ESG-Gesetze: „Aus Soft Law wird auf einmal Hard Law“

Die EU hat viele ESG-Gesetze beschlossen, deren Umsetzung Unternehmen herausfordert. Wie sie reagieren sollten und warum es jetzt auch auf die Forschung ankommt, erklärt Anwalt Ingo Theusinger im Gespräch mit Marc Winkelmann.

Von Marc Winkelmann

Sonniges Wetter im Taunus Die Sonne scheint im Wald am Lindenberg im Hochtaunus., Oberursel Hessen Deutschland *** Sunny weather in Taunus The sun is shining in the forest at Lindenberg in Hochtaunus , Oberursel Hesse Germany
News

Studie: Wo der Kohlenstoffspeicher Wald besonders gefährdet ist

Über Jahrzehnte hinweg waren die globalen Wälder eine stabile Kohlenstoffsenke, zeigt eine neue Studie – aber zwischen den verschiedenen Weltregionen gibt es deutliche Unterschiede. Vor allem die Entwaldung in den Tropen ist eine Gefahr fürs Klima.

Von Alexandra Endres

News

Anti-Entwaldung: Exportländer fordern Verschiebung

Wichtige Produktionsländer für landwirtschaftliche Erzeugnisse kritisieren die Anti-Entwaldungsverordnung der Europäischen Union. Die Datengrundlage zur Feststellung, auf welchen Gebieten bislang Wald wuchs, sei unzureichend.

Von Alex Veit

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der Klima-Szene – Gesellschaft

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der internationalen Klima-Szene. Ausgewählt von der Climate.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus der Gesellschaft. Hier geht’s zur Übersicht.

Von Redaktion Table

Feature

The key players of the climate scene – society

Get to know the "Top of the Table": the 100 pivotal figures in the international climate scene. Selected by the Climate.Table editorial team across ten categories, from politics to administration, consulting, think tanks, foundations, and NGOs. Today: the most important personalities from society. Here's the overview.

Von

Die Abholzung der Wälder zählt gegenwärtig zu den bedeutsamsten ökologischen Krisen, denen die Welt gegenübersteht. Mit verheerenden Auswirkungen auf das Klima, die Biodiversität und das menschliche Wohlergehen ist die Entwaldung in einen globalen Fokus gerückt. Alle News zum Thema Entwaldung von der Table.Media Redaktion. 

Abholzung der Wälder 

Die Abholzung der Wälder ist ein drängendes Umweltproblem, das weltweit schwerwiegende Auswirkungen auf die Ökosysteme, das Klima und die Menschheit hat. Die Hauptursachen für die Entwaldung sind vielfältig und komplex: 

  • Landwirtschaftliche Expansion: Die Umwandlung von Waldflächen in landwirtschaftliche Nutzflächen wie Plantagen, Viehweiden und Ackerland ist eine der führenden Ursachen für Abholzung. 

  • Holzwirtschaft: Die Nachfrage nach Holzprodukten, sei es für Möbel, Papier oder Bauholz, führt zu illegaler oder unregulierter Holzfällung, die oft nachhaltige Praktiken missachtet. 

  • Infrastruktur- und Siedlungsentwicklung: Der Ausbau von Straßen, Städten und Infrastrukturprojekten fordert oft die Abholzung großer Waldgebiete. 

  • Bergbau und Rohstoffgewinnung: Die Suche nach Bodenschätzen wie Gold, Öl oder Mineralien führt oft zur Zerstörung von Wäldern. 

  • Brandrodung: In einigen Regionen wird die Brandrodung zur schnellen Rodung von Flächen für die Landwirtschaft eingesetzt, was schwerwiegende Waldbrände auslösen kann. 

  • Klimawandel: Das Risiko von Waldbränden wird durch den Klimawandel erhöht und Wälder somit anfälliger für Schädlinge, was zu einem beschleunigten Waldverlust führt. 

Die Bekämpfung der Abholzung der Wälder erfordert eine Kombination aus politischen Maßnahmen, nachhaltigen Wirtschaftspraktiken und internationaler Zusammenarbeit, um die Wälder und ihre wichtigen Funktionen für das ökologische Gleichgewicht und das Wohlergehen der Menschen zu schützen. 

Abholzung der Wälder: Folgen 

Die Folgen der Abholzung der Wälder sind verheerend. Wälder spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Klimas, da sie große Mengen an Kohlendioxid absorbieren und speichern.  

  • Die Entwaldung führt zur Freisetzung von gespeichertem CO2 in die Atmosphäre und verstärkt den Treibhauseffekt, was zu einer beschleunigten globalen Erwärmung beiträgt. Wälder sind die Heimat einer unglaublichen Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten. Mit dem Verlust ihrer natürlichen Lebensräume sind viele Arten vom Aussterben bedroht. 

  • Die Entwaldung hat verheerende Auswirkungen auf die Lebensgrundlage von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften. Viele von ihnen sind direkt von den Wäldern abhängig und leben im Einklang mit der Natur. Die Zerstörung ihrer Lebensräume zwingt sie oft in Armut und führt zu sozialen Konflikten. 

Abholzung der Wälder: Maßnahmen  

Die Bekämpfung der Abholzung der Wälder erfordert Maßnahmen und eine umfassende Strategie auf globaler Ebene.  

  • Eine der wichtigsten Maßnahmen besteht darin, die illegale Abholzung zu bekämpfen und den Handel mit illegalem Holz zu unterbinden. Durch die Implementierung strengerer Gesetze und die Stärkung der Überwachung können illegale Holzfäller und Händler effektiver bekämpft werden. 

  • Zudem ist die Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Forstzertifizierungsprogramme, die sicherstellen, dass Holzprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen, können dazu beitragen, den Druck auf nicht nachhaltige Holzressourcen zu verringern. 

  • Der Schutz von Wäldern und die Ausweisung von Schutzgebieten sind ebenfalls entscheidend. Nationalparks, Naturschutzgebiete und indigene Territorien können die einzigartige Biodiversität erhalten und den Lebensraum für gefährdete Arten schützen. 

  • Darüber hinaus ist die Förderung von Aufforstungs- und Wiederaufforstungsprojekten ein wichtiger Bestandteil der Lösung. Durch das Pflanzen neuer Bäume und die Wiederherstellung degradierter Waldgebiete kann die verlorene Waldfläche wiedergewonnen werden und somit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. 

  • Indem Verbraucher und Verbraucherinnen bewusste Entscheidungen treffen und nachhaltige Produkte bevorzugen, können sie Unternehmen und Regierungen dazu drängen, umweltfreundlichere Praktiken zu fördern. 

Die Abholzung der Wälder stellt eine globale Krise dar, die dringend angegangen werden muss. Die Zerstörung von Wäldern hat weitreichende Auswirkungen auf das Klima, die Artenvielfalt und die Lebensgrundlage von Gemeinschaften. Durch die Bekämpfung der illegalen Abholzung, die Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft, den Schutz von Wäldern und die Unterstützung von Aufforstungsprojekten kann dazu beigetragen werden, die Wälder unserer Erde zu bewahren und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu sichern.