Neuer Rekord beim Windkraft-Ausbau
Die EU-Länder haben im vergangenen Jahr eine Rekordmenge an Windenergie zugebaut. Um die Klimaziele zu erreichen, ist das aber immer noch deutlich zu wenig.
Von
Die EU-Länder haben im vergangenen Jahr eine Rekordmenge an Windenergie zugebaut. Um die Klimaziele zu erreichen, ist das aber immer noch deutlich zu wenig.
Von
Die neue polnische Regierung setzt auch bei der Klimapolitik andere Akzente als ihre rechtspopulistischen Vorgänger. Daraus resultieren neue Möglichkeiten zur europäischen Zusammenarbeit, meint unser Autor.
Von Experts Table.Briefings
Der neue starke Mann an der Spitze der chinesischen Finanzaufsicht ist bekannt für seinen Wagemut und dafür, mit Megaprojekten die Wirtschaft anzukurbeln. „Grün“ gelabelte Initiativen könnten von seiner Berufung profitieren.
Von Experts Table.Briefings
Der Streit um mögliche Solarsubventionen spitzt sich zu: Wirtschaftsminister Robert Habeck will den Resilienzbonus, die FDP bremst. Druck kommt jetzt aus Sachsen. Eine Einigung könnte Mitte März folgen.
Von Horand Knaup
The dispute over potential solar subsidies is intensifying: Economy Minister Robert Habeck is pushing for the resilience bonus, while the FDP is putting the brakes on. Pressure is now mounting from Saxony. An agreement could follow by mid-March.
Von Horand Knaup
Die produzierende deutsche Solarindustrie kämpft ums Überleben. Gegen subventionierte chinesische Billigmodule ist sie nicht konkurrenzfähig. Nun hofft sie auf Hilfe aus Berlin. Doch die Koalition ist sich nicht einig – wieder einmal.
Von Horand Knaup
Nur wenn wir die Energieeffizienz der Wohnimmobilien entscheidend verbessern, wird der Gebäudesektor seinen Beitrag zu den Klimazielen leisten können. Digitalisierung sowie smarte Produkte und Services sind zentrale Elemente.
Von Experts Table.Briefings
Der über 24 Milliarden Euro schwere Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO) ist mit immerhin rund 800 Millionen Euro in fossilen Energien engagiert. Experten kritisieren, damit widerspreche der Fonds seinen selbst gesetzten Ansprüchen.
Von Carsten Hübner
Der Kohleausstieg bringe nichts für den Klimaschutz, weil die CO₂-Zertifikate im EU-Emissionshandel anderswo genutzt werden, heißt es. Für 2021 und 2022 hat die Bundesregierung diese Zertifikate nun vom Markt genommen und auf Einnahmen daraus verzichtet.
Von Bernhard Pötter
Die Anlage soll zu einem bedeutenden Standort für CO₂-neutrale Energieträger umgebaut werden –nach einem Besuch von Wirtschaftsminister Robert Habeck wird jetzt über die Enteignung der russischen Besitzer spekuliert.
Von Alex Veit