Schlagwort

Energiewende

News

Klimainitiativen: EU-Kommission will BOGA beitreten

Die EU-Kommission hat die Absicht, Partner der Beyond Oil and Gas Alliance (BOGA) zu werden. Klimaschützer sprechen dem Schritt Signalwirkung für den Abschied von fossilen Energien zu.

Von Manuel Berkel

News

China will Aluminiumindustrie in den Emissionshandel aufnehmen

Bislang müssen sich nur Stromkonzerne am chinesischen Emissionshandel beteiligen. Als erster Sektor der Schwerindustrie sollen nun die Aluminiumherstellung mit einbezogen werden. Der Schritt könnte mehr als 80 Unternehmen betreffen.

Von Christiane Kuehl

News

Climate initiatives: EU Commission to join BOGA

The EU Commission intends to become a partner of the Beyond Oil and Gas Alliance (BOGA). Climate advocates see this step as signaling a departure from fossil fuels.

Von Manuel Berkel

Analyse

Grüner Wasserstoff aus Algerien birgt politische Risiken

Die Bundesregierung unterstützt die Produktion von grünem Wasserstoff in Algerien. Das klingt zunächst naheliegend. Doch langfristig könnte diese Kooperation zum politischen Problem für Deutschland werden.

Von Felix Wadewitz

News

Heizungsförderung: Rund 8.000 Anträge in drei Wochen

Nach Informationen von Table.Briefings wurden in den ersten drei Wochen nach Start des Antragsverfahrens 8.000 Heizungsförderanträge gestellt. Das BMWK sieht darin eine „sehr gute Nachfrage“ – doch für das Wärmepumpen-Ziel der Regierung reicht der Wert nicht.

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

Kaum genutzte Energiespeicher verteuern Chinas Energiewende

China erlebt seit Jahren einen Boom bei den erneuerbaren Energien und jüngst auch bei Stromspeichern. Doch die Speicher sind ein teures Sicherheitsventil. Ihr rapider Ausbau wird wegen Konstruktionsfehlern im Energiesystem nötig.

Von Nico Beckert

Ein Solarpark mit Photovoltaik Anlagen am 11. März 2023 in der Nähe von Trebbin in Brandenburg. Solarpark in Brandenburg *** A solar park with photovoltaic systems on 11 March 2023 near Trebbin in Brandenburg Solar park in Brandenburg
News

Rekord-Investitionen in Erneuerbare in Deutschland

Mit 36,6 Milliarden Euro waren die Investitionen in erneuerbare Energien in Deutschland im vergangenen Jahr so hoch wie nie zuvor. Neben Solaranlagen hatten Wärmepumpen daran einen großen Anteil. Und auch im Verkehr wächst der Anteil der Erneuerbaren.

Von Malte Kreutzfeldt

Die Energiewende hat Probleme wie die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz, der Speicherung von Energie und der Bewältigung der Kosten. Alle News zum Thema von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Energiewende? 

Die Energiewende ist der Übergang von fossil basierten, nicht nachhaltigen Energiequellen wie Kohle, Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Dieser Übergang ist notwendig, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die Abhängigkeit von importierten Energieressourcen zu verringern. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der begrenzten Ressourcen konventioneller Energieträger ist es von entscheidender Bedeutung auf erneuerbare Energien umzusteigen. 

Energiewende: Probleme 

Die globale Energiewende hat zahlreichen Probleme, die es zu bewältigen gilt. Die Umstellung von fossilbasierten Energieträgern auf erneuerbare Energien ist ein wesentlicher Schritt, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Jedoch sind mit der Energiewende verschiedene Probleme verbunden, die es zu adressieren gilt. 

Energiewende und soziale Probleme 

Die Energiewende birgt auch soziale Probleme. Der Wandel zu erneuerbaren Energien kann zu Veränderungen in Arbeitsmärkten und Industrien führen. Arbeitsplätze in der fossilen Energiewirtschaft könnten verloren gehen, während neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien entstehen. Eine mögliche Lösung besteht darin, Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme anzubieten, um Arbeitnehmer:innen den Übergang in neue Arbeitsbereiche zu erleichtern. Eine gerechte Energiewende berücksichtigt die sozialen Probleme und strebt eine inklusive und nachhaltige Transformation an. Es ist wichtig, eine gerechte Verteilung der Kosten und Nutzen der Energiewende sicherzustellen, um soziale Ungleichheiten zu minimieren.  Insgesamt stehen bei der globalen Energiewende verschiedene Probleme im Fokus. Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, um diese Herausforderungen anzugehen. Lösungsansätze wie der Ausbau von Energiespeichertechnologien, die Nutzung intelligenter Netztechnologien, internationale Finanzierung, nachhaltige Materialnutzung und soziale Unterstützungssysteme können dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben. Die Kooperation auf internationaler Ebene ist entscheidend, um gemeinsame Lösungen zu finden und die Transformation zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu ermöglichen. Die Energiewende ist jedoch eine dringende Notwendigkeit, um den Klimawandel einzudämmen.