Schlagwort

Energiewende

Analyse

Zweifel an privater Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes 

Die Finanzierungsregeln für den Bau des Wasserstoff-Kernnetzes stehen im Bundestag zur Abstimmung. Doch die Fernleitungsnetzbetreiber sind unsicher, ob sie den Bau des Netzes übernehmen wollen. In der Koalition wird bereits über Alternativen nachgedacht.

Von Alex Veit

Analyse

Kernkraft als Klimaschutz? Die Hintergründe der Pro-Atom-Kampagne

Die Atomwirtschaft setzt bei einem Gipfeltreffen in Brüssel und der COP28 auf eine „Renaissance der Nukleartechnik“ für sicheren und CO₂-armen Strom. Doch weltweit kämpft die Industrie gegen ihren Bedeutungsverlust. Deshalb zielt ihre Kampagne auf einen entscheidenden Faktor.

Von Bernhard Pötter

Heads (EN)

Tobias Bischof-Niemz works on renewables in Africa

Tobias Bischof-Niemz is set to become a new board member of the energy company Enertrag. The engineer will be responsible for implementing a large-scale hydrogen project in Namibia, which has been identified as a strategic project by the German government.

Von Alex Veit

Heads

Tobias Bischof-Niemz arbeitet an Erneuerbaren in Afrika

Tobias Bischof-Niemz wird neues Vorstandsmitglied des Energieunternehmens Enertrag. Der Ingenieur wird für die Umsetzung eines großen, von der deutschen Bundesregierung als strategisch bezeichneten Wasserstoff-Projekts in Namibia verantwortlich sein.

Von Alex Veit

News

Ausbau der Kapazitäten für Wind- und Solarenergie beschleunigt

Chinas Energiebehörde meldet einen rasanten Zubau bei Solar- und Windenergie für Januar und Februar. Das führende Ingenieursunternehmen des Landes für Energieprojekte will riesige Erneuerbaren-Anlagen in der Wüste nun entlang der Neuen Seidenstraße entwickeln.

Von Christiane Kuehl

Heads

Tobias Bischof-Niemz denkt die Energiewende systemisch

Tobias Bischof-Niemz wird neues Vorstandsmitglied des Energieunternehmens Enertrag. Der Ingenieur wird für die Umsetzung eines großen, von der deutschen Bundesregierung als strategisch bezeichneten Wasserstoff-Projekts in Namibia verantwortlich sein.

Von Alex Veit

Die Energiewende hat Probleme wie die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz, der Speicherung von Energie und der Bewältigung der Kosten. Alle News zum Thema von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Energiewende? 

Die Energiewende ist der Übergang von fossil basierten, nicht nachhaltigen Energiequellen wie Kohle, Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Dieser Übergang ist notwendig, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die Abhängigkeit von importierten Energieressourcen zu verringern. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der begrenzten Ressourcen konventioneller Energieträger ist es von entscheidender Bedeutung auf erneuerbare Energien umzusteigen. 

Energiewende: Probleme 

Die globale Energiewende hat zahlreichen Probleme, die es zu bewältigen gilt. Die Umstellung von fossilbasierten Energieträgern auf erneuerbare Energien ist ein wesentlicher Schritt, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Jedoch sind mit der Energiewende verschiedene Probleme verbunden, die es zu adressieren gilt. 

Energiewende und soziale Probleme 

Die Energiewende birgt auch soziale Probleme. Der Wandel zu erneuerbaren Energien kann zu Veränderungen in Arbeitsmärkten und Industrien führen. Arbeitsplätze in der fossilen Energiewirtschaft könnten verloren gehen, während neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien entstehen. Eine mögliche Lösung besteht darin, Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme anzubieten, um Arbeitnehmer:innen den Übergang in neue Arbeitsbereiche zu erleichtern. Eine gerechte Energiewende berücksichtigt die sozialen Probleme und strebt eine inklusive und nachhaltige Transformation an. Es ist wichtig, eine gerechte Verteilung der Kosten und Nutzen der Energiewende sicherzustellen, um soziale Ungleichheiten zu minimieren.  Insgesamt stehen bei der globalen Energiewende verschiedene Probleme im Fokus. Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, um diese Herausforderungen anzugehen. Lösungsansätze wie der Ausbau von Energiespeichertechnologien, die Nutzung intelligenter Netztechnologien, internationale Finanzierung, nachhaltige Materialnutzung und soziale Unterstützungssysteme können dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben. Die Kooperation auf internationaler Ebene ist entscheidend, um gemeinsame Lösungen zu finden und die Transformation zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu ermöglichen. Die Energiewende ist jedoch eine dringende Notwendigkeit, um den Klimawandel einzudämmen.