G20 meeting: Optimistic tones between Starmer and Xi
At the start of the G20, Xi met with British Prime Minister Starmer and Australian Prime Minister Albanese – a rather conciliatory tone dominated both talks.
Von Amelie Richter
At the start of the G20, Xi met with British Prime Minister Starmer and Australian Prime Minister Albanese – a rather conciliatory tone dominated both talks.
Von Amelie Richter
André Loesekrug-Pietri schlägt den neuen EU-Kommissaren fünf Grundsätze vor, um Europa wieder wettbewerbsfähiger und innovativer zu machen. Dazu müssten sich auch die europäischen Institutionen ändern.
Von Redaktion Table
Die Debatte über den SPD-Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl gewinnt an Dynamik. Immer mehr Genossen rufen nach Boris Pistorius. Klar ist aber auch: Einen Putsch will niemand. Einen Kandidatenwechsel wird es nur mit Scholz' Zustimmung geben.
Von Horand Knaup
Auf der Klimakonferenz in Baku haben sich erste Staaten einer Initiative zur Versechsfachung der globalen Kapazität von Energiespeichern angeschlossen. Zudem wollen sie die Stromnetze modernisieren und ausbauen.
Von Nico Beckert
Brasilien kommt mit guten Nachrichten zur COP29: Die Entwaldung ist zuletzt stark zurückgegangen, und die Emissionen sollen laut dem neuen NDC bis 2035 um 59 bis 67 Prozent unter den Stand von 2005 sinken. Doch vielen NGOs reicht das nicht.
Von Alexandra Endres
Für Chiles Umweltministerin Maisa Rojas gehören Klimaschutz und eine gerechte soziale Entwicklung zusammen. Im Interview spricht sie über ihre Pläne für eine gerechte Klimawende, die Gründe für Chiles Erfolg bei den Erneuerbaren und ihre Erwartungen an die COP29 in Baku.
Von Alexandra Endres
For Chile's Environment Minister Maisa Rojas, climate action and just social development go hand in hand. In this interview, she talks about her plans for a just climate transition, the reasons for Chile's renewables success and her expectations for COP29 in Baku.
Von Alexandra Endres
Weil seine Regierung gescheitert ist, kommt Bundeskanzler Olaf Scholz nicht zur COP29 in Baku. Traditionell drängt Deutschland international auf mehr Klima-Ehrgeiz. Doch die Ampel-Koalition ist hinter ihren eigenen Ansprüchen zurückgeblieben und hat viele Reformen nicht umgesetzt.
Von Bernhard Pötter
Donald Trump hatte angekündigt, im Falle seiner Wiederwahl den Inflation Reduction Act abzuschaffen. Doch das ist selbst bei den Republikanern nicht unumstritten.
Von Carsten Hübner
Die Ampel-Regierung und die BMBF-Führung standen zuletzt auch von Seiten der Wissenschaftscommunity in der Kritik. Die Reaktionen am Tag nach dem Regierungsbruch und dem Rücktritt von Bettina Stark-Watzinger liegen zwischen Sorge und Erleichterung.
Von Redaktion Table