Schlagwort

Energiewende

Analyse

US-Wahl: So viel Schaden könnte Trump im Klimaschutz anrichten

Donald Trump als US-Präsident würde wohl die Klimapolitik der US-Regierung radikal reduzieren, die Behörden ausbluten und Bundesprogramme stoppen. Die Energiewende in den USA und der Widerstand von Staaten, Städten und Unternehmen ginge aber weiter. Die COP29 könnte nach einem Sieg Trumps an der Finanzfrage scheitern.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Dekarbonisierung: Warum Stadtwerke mit der Energiewende hadern

Sie sollen ihre Netzgebiete mit sauberem Strom und grüner Wärme beliefern. Doch Stadtwerken fehlt das Geld für die Dekarbonisierung. Es brauche bessere Förderung, staatliche Garantien und neue Wege, um Kapital zu hebeln, sagen Experten.

Von Anna Gauto

Heads

Harald Grethe – Zukunftsfähige Landwirtschaft gestalten

Als Co-Direktor des Thinktanks Agora Agrar sieht der Berliner Agrarökonom Harald Grethe seine Mission darin, die Umsetzung von Wissen über eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Landwirtschaft in der politischen Praxis voranzutreiben.

Von Redaktion Table

News

Fossile Energie: Wie die COP-Troika Öl und Gas ausbaut

Die Vereinigten Arabischen Emirate, Aserbaidschan und Brasilien – Gastgeber der COPs von 2023, 2024 und 2025 – wollen die Produktion von Öl und Gas bis 2035 insgesamt um mehr als 30 Prozent steigern, moniert ein neues Gutachten. Hauptschuldige seien aber die Industriestaaten.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Smart Meter: Warum viele Verbraucher noch lange darauf warten müssen

Intelligente Stromzähler gelten als wichtige Voraussetzung für den Fortgang der Energiewende, doch Deutschland hinkt bei ihrer Nutzung weit hinterher. Ein neuer Gesetzentwurf dürfte dafür sorgen, dass der Ausbau auch im nächsten Jahr langsamer vorankommt als derzeit geplant.

Von Malte Kreutzfeldt

Die Energiewende hat Probleme wie die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz, der Speicherung von Energie und der Bewältigung der Kosten. Alle News zum Thema von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist die Energiewende? 

Die Energiewende ist der Übergang von fossil basierten, nicht nachhaltigen Energiequellen wie Kohle, Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Dieser Übergang ist notwendig, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die Abhängigkeit von importierten Energieressourcen zu verringern. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der begrenzten Ressourcen konventioneller Energieträger ist es von entscheidender Bedeutung auf erneuerbare Energien umzusteigen. 

Energiewende: Probleme 

Die globale Energiewende hat zahlreichen Probleme, die es zu bewältigen gilt. Die Umstellung von fossilbasierten Energieträgern auf erneuerbare Energien ist ein wesentlicher Schritt, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Jedoch sind mit der Energiewende verschiedene Probleme verbunden, die es zu adressieren gilt. 

  • Eine zentrale Herausforderung der Energiewende liegt in der schwankenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien. Solar- und Windenergie sind von Witterungsbedingungen abhängig und können daher nicht kontinuierlich Strom erzeugen. Dies führt zu Problemen bei der Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Eine mögliche Lösung besteht darin, den Ausbau von Energiespeichertechnologien voranzutreiben. Fortschritte in der Batteriespeicherung ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf abzurufen, um die Schwankungen im Energieangebot auszugleichen. 

  • Die Energiewende hat die Probleme der Notwendigkeit einer umfassenden Infrastrukturtransformation. Die Integration erneuerbarer Energien erfordert den Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes. Dies kann mit hohen Kosten und technischen Herausforderungen verbunden sein. Eine mögliche Lösung besteht darin, intelligente Netztechnologien einzusetzen. Durch den Einsatz von digitalen Steuerungssystemen und Smart Grids können erneuerbare Energiequellen effizienter in das Stromnetz integriert werden. Diese ermöglichen eine bessere Überwachung, Steuerung und Optimierung des Energieflusses. 

  • Weiterhin hat die Energiewende das erhebliche Problem der Finanzierung. Der Übergang zu erneuerbaren Energien erfordert erhebliche Investitionen in die Errichtung neuer Anlagen und die Modernisierung bestehender Infrastruktur. Viele Entwicklungsländer haben begrenzte finanzielle Ressourcen, um diese Investitionen zu tätigen. Eine mögliche Lösung besteht darin, internationale Finanzierungsmechanismen zu etablieren, um Entwicklungsländer bei der Umsetzung der Energiewende zu unterstützen. Dies könnte die Bereitstellung von Fördermitteln, günstigen Krediten und technischer Hilfe umfassen. 

  • Ein weiteres globales Problem der Energiewende ist die Abhängigkeit von bestimmten Rohstoffen. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert den Einsatz von Materialien wie Lithium, Kobalt und Seltenerdmetallen. Diese Rohstoffe sind jedoch begrenzt und stammen oft aus wenigen Ländern, was zu geopolitischen Spannungen und Umweltauswirkungen führen kann. Eine mögliche Lösung besteht darin, verstärkt in Forschung und Entwicklung von neuen Technologien zu investieren, die weniger Rohstoffe benötigen oder alternative Materialien verwenden. Dies könnte die Reduzierung der Abhängigkeit von begrenzten Rohstoffen und die Förderung einer nachhaltigen Materialnutzung ermöglichen. 

Energiewende und soziale Probleme 

Die Energiewende birgt auch soziale Probleme. Der Wandel zu erneuerbaren Energien kann zu Veränderungen in Arbeitsmärkten und Industrien führen. Arbeitsplätze in der fossilen Energiewirtschaft könnten verloren gehen, während neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbarer Energien entstehen. Eine mögliche Lösung besteht darin, Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme anzubieten, um Arbeitnehmer:innen den Übergang in neue Arbeitsbereiche zu erleichtern. Eine gerechte Energiewende berücksichtigt die sozialen Probleme und strebt eine inklusive und nachhaltige Transformation an. Es ist wichtig, eine gerechte Verteilung der Kosten und Nutzen der Energiewende sicherzustellen, um soziale Ungleichheiten zu minimieren.  Insgesamt stehen bei der globalen Energiewende verschiedene Probleme im Fokus. Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, um diese Herausforderungen anzugehen. Lösungsansätze wie der Ausbau von Energiespeichertechnologien, die Nutzung intelligenter Netztechnologien, internationale Finanzierung, nachhaltige Materialnutzung und soziale Unterstützungssysteme können dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben. Die Kooperation auf internationaler Ebene ist entscheidend, um gemeinsame Lösungen zu finden und die Transformation zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu ermöglichen. Die Energiewende ist jedoch eine dringende Notwendigkeit, um den Klimawandel einzudämmen.