Die EU-Kommission hat am Mittwoch ihre Toolbox gegen die hohen Energiepreise vorgestellt und einen zweigeteilten Lösungsansatz präsentiert: Kurzfristig könnten die EU-Staaten Verbrauchern und Industrie mit Sofortmaßnahmen unter die Arme greifen. Langfristig sollen strategische Maßnahmen weitere Preisschocks verhindern.
Von Timo Landenberger
Zwar macht Methan nur zehn Prozent aller Treibhausgasemissionen in Europa aus. Es ist jedoch auf kurze Sicht rund 80-mal so klimaschädlich wie CO₂. Gerade im Energiebereich ließe sich der Ausstoß deutlich verringern, sagen Experten. Die EU plant ein entsprechendes Gesetz und will auch Drittstaaten ins Boot holen.
Von Timo Landenberger
Der Direktor des Brüsseler Think-Tanks CEPS sieht trotz steigender Rohstoff- und Energiepreise in Europa keine gefährliche Inflationsdynamik. Anders sei die Situation in den USA.
Von Redaktion Table
Die Gaspreise und mit ihnen die Energiepreise sind auf Achterbahnfahrt. Bei der Suche nach den richtigen Lehren aus dem Preisanstieg herrscht Uneinigkeit. Einige Länder fordern eine Energieunion, in der die EU-Kommission für die Mitgliedstaaten Gasverträge verhandelt. Andere – darunter Deutschland – stehen weitreichenden Marktreformen kritisch gegenüber.
Von Lukas Knigge