Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind die Kosten für Düngemittel nach oben geschnellt. Russland gehört zu den wichtigsten Exportländern auf dem Weltmarkt. Die Preisentwicklung setzt der europäischen Landwirtschaft enorm zu und könnte sich auf die Lebensmittelversorgung auswirken.
Von Timo Landenberger
Die Mitglieder der G20 sind sich im Umgang mit Russland nicht einig. Dabei muss dringend ein Zeichen für mehr Glaubwürdigkeit her, schließlich ist die Gefahr des Kriegs für Menschen und Wirtschaft weltweit immens. Bei der kommenden Tagung sollten sich die Finanzminister zumindest auf die Quelle des Problems einigen.
Von Redaktion Table
Madrid und Lissabon schlagen Brüssel vor, den Gaspreis auf 30 Euro zu begrenzen, um den Strompreis zu halbieren. Dabei handelt es sich um eine befristete Sondermaßnahme für die beiden Länder, die nur schlecht an das europäische Energienetz angeschlossen und nicht auf russisches Gas angewiesen sind.
Von Isabel Cuesta Camacho
Deutschland und andere Mitgliedsstaaten bereiten sich darauf vor, dass Russland im Rubel-Streit die Gaslieferungen einschränkt. Ein Telefonat zwischen dem Bundeskanzler und dem russischen Präsidenten löste die Zahlungsfrage vorerst nicht.
Von Till Hoppe
Schon in diesem Jahr will die Kommission die Abhängigkeit der EU von russischem Gas um zwei Drittel verringern. Gasspeicher sollen künftig europaweit als kritische Infrastruktur gelten. Kaum verhohlen richtet Brüssel eine Drohung an den Betreiber Gazprom.
Von Manuel Berkel
Gespräche über einen möglichen Importstopp für russisches Öl ließen den Preis kurzfristig auf fast 140 Dollar pro Barrel klettern. Die Bundesregierung bekräftigt jedoch ihre Absage an ein Embargo. Die Verwerfungen zeigen aber immer stärkere Folgen, Shell schränkt in Deutschland den Verkauf von Ölprodukten ein.
Von Manuel Berkel