Der Konflikt mit Polen, der Streit um die hohen Energiepreise: Beim voraussichtlich letzten EU-Gipfel mit Bundeskanzlerin Merkel drohen hitzige Auseinandersetzungen. Die wichtigsten Themen im Überblick.
Von Redaktion Table
Mit ihrer Toolbox hat die Europäische Kommission hat den EU-Staaten aufgezeigt, wie sie die derzeitige Energiekrise kurzfristig bewältigen können. Doch auch langfristige Maßnahmen werden untersucht, um künftige Preisschocks zu verhindern. Eine Möglichkeit: gemeinsame Gasbeschaffung und Speicherung. Doch die Uneinigkeit über Wirkung und Nutzen kollektiver Gasverträge ist groß.
Von Lukas Knigge
Die EU-Kommission hat am Mittwoch ihre Toolbox gegen die hohen Energiepreise vorgestellt und einen zweigeteilten Lösungsansatz präsentiert: Kurzfristig könnten die EU-Staaten Verbrauchern und Industrie mit Sofortmaßnahmen unter die Arme greifen. Langfristig sollen strategische Maßnahmen weitere Preisschocks verhindern.
Von Timo Landenberger
Die Gaspreise und mit ihnen die Energiepreise sind auf Achterbahnfahrt. Bei der Suche nach den richtigen Lehren aus dem Preisanstieg herrscht Uneinigkeit. Einige Länder fordern eine Energieunion, in der die EU-Kommission für die Mitgliedstaaten Gasverträge verhandelt. Andere – darunter Deutschland – stehen weitreichenden Marktreformen kritisch gegenüber.
Von Lukas Knigge