Neue LNG-Importe nach Europa können dazu führen, dass andere Länder aus dem Markt gepreist werden. Das seien Schwellenländer, die nicht mehr in der Lage wären, preislich mit Europa zu konkurrieren, sagt Andreas Goldthau im Gespräch mit Charlotte Wirth.
Von Charlotte Wirth
Für Luxemburgs Energieminister hilft nur ein Bündel von Maßnahmen aus der aktuellen Gaspreiskrise: Energieeffizienz steigern, erneuerbare Energien ausbauen und die Gasquellen diversifizieren. Das Risiko, dass die aktuelle Krisensituation die Klimafrage in den Hintergrund verdrängt, sieht er nicht. Die Nachfrage von Gas werde weiter sinken, sagt Turmes im Interview.
Von Charlotte Wirth
Die Gefahr eines Krieges in der Ukraine lässt einen möglichen Gaslieferstopp aus Russland möglich erscheinen. Die EU-Kommission bemüht sich um mögliche Alternativen, auch in Deutschland wird nun über einen beschleunigten Abschied von russischem Gas diskutiert. Doch zu welchem Preis?
Von Till Hoppe
Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise suchen Brüssel und Washington nach Alternativen zu russischem Gas. Als Favorit gilt Flüssiggas aus den USA – trotz der massiven Probleme beim Klimaschutz. Auch die Bundesregierung denkt um.
Von Eric Bonse