
Chinas Präsident Xi Jinping steht vor einer dritten Amtszeit als Staatschef. Unter ihm ist Klimapolitik im Land mit dem größten CO₂-Ausstoß wichtig geworden. Die Emissionen wurden gedrosselt, Erneuerbare Energien stark ausgebaut. Doch Fachleute bezweifeln, dass die grüne Transformation künftig schneller vorangetrieben wird. Zu stark sind Wachstumszwang und Kohle-Lobby, zu dominant die internen und internationalen Krisen.
Von Nico Beckert
Die Chefin der rechtsgerichteten Partei Fratelli d’Italia ist als Ministerpräsidentin vereidigt worden. Sie bezeichnet sich als pro-europäisch und pro-westlich – koaliert aber mit den pro-russischen Salvini und Berlusconi. Melonis erste große Herausforderungen sind nun Energiekrise und Inflation.
Von Redaktion Table
Das Notfallpaket zur Energiekrise wollen die Energieminister am 24. November beschließen. Für die nächsten Jahre möchten sie Wohngebäude weitgehend von schärferen Sanierungspflichten verschonen.
Von Manuel Berkel
Natürlicher CO2-Speicher, erneuerbare Energie- und Rohstoffquelle, Lebensraum unzähliger Arten: Laut verschiedenster EU-Gesetze muss der Wald eine Vielzahl an Funktionen erfüllen, um das Klima zu retten. Kann er das überhaupt? Experten haben Zweifel.
Von Timo Landenberger
Die Chefin der rechtsgerichteten Partei Fratelli d'Italia ist als Ministerpräsidentin vereidigt worden. Sie bezeichnet sich als pro-europäisch und pro-westlich – koaliert aber mit den pro-russischen Salvini und Berlusconi. Melonis erste große Herausforderungen sind nun Energiekrise und Inflation.
Von Isabel Cuesta Camacho