Batterien sind für die Elektromobilität von zentraler Bedeutung. Doch der Markt wird weitgehenden von Herstellern aus China, Südkorea und Japan dominiert. Der Thinktank Agora Verkehrswende fordert deshalb eine Ansiedlungsstrategie der EU für asiatische Unternehmen.
Von Carsten Hübner
Um mehr E-Autos auf die Straße zu bekommen, will der Bundestag eine neue Förderung beschließen. Energieökonomin Claudia Kemfert kritisiert den Plan: Er führe dazu, dass vor allem höherpreisige Fahrzeuge und wohlhabendere Schichten bevorzugt werden.
Von Carsten Hübner
Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) erhöht die Zielvorgaben für die Autoindustrie. So sollen bis 2027 sämtliche Chips aus China kommen.
Von Emily Kossak
Der chinesische Autohersteller Leapmotor erschließt weitere europäische Märkte und weitet sein Händler- und Servicenetz aus.
Von
Die EU-Kommission hat die noch fehlenden strategischen Rohstoffprojekte außerhalb der EU vorgestellt. Dazu gehört auch die umstrittene Lithiummine in Westserbien. NGOs üben scharfe Kritik.
Von Leonie Düngefeld
Der Markt für Elektroautos kommt nur langsam in Fahrt. Die Bundesregierung will den Absatz deshalb durch besonders hohe Sonderabschreibungen für Unternehmen fördern. Umweltverbände halten diesen Schritt grundsätzlich für richtig.
Von Carsten Hübner
Kritische Infrastruktur, Elektroautos und Direktinvestitionen: Polnische Bürger bewegen mit Blick auf China ganz ähnliche Fragen wie die Deutschen. Wie Warschau damit umgeht, hängt auch von der bevorstehenden Präsidentschaftswahl ab.
Von Manuel Changming Liu
Der chinesische Autohersteller BYD hat den Elektroautopionier Tesla in Europa erstmals überholt. Auch andere chinesische Marken konnten ihren Absatz deutlich steigern.
Von
Mit dem Fortschreiten der Antriebswende werden in Zukunft mehr Elektroauto-Batterien ausgemustert. Stationäre Second-Life-Speicher können ihnen ein zweites Leben verschaffen und so Kosten sowie wichtige Ressourcen sparen.
Von Carsten Hübner