Schlagwort

Elektromobilität

Sinolytics Radar

China is on its way to becoming the number one car exporter

Despite a general slump in exports, official figures show that China is on track to surpass Japan as the world’s largest car exporter this year. Electric vehicles have been a strong driver of this trend, particularly their export to Europe.

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

China ist auf dem Weg zum Auto-Exportweltmeister

Obwohl die Exporte insgesamt einbrechen, ist China auf dem besten Weg ist, Japan in diesem Jahr als weltgrößter Autoexporteur zu überholen. Das zeigen offizielle Zahlen. E-Autos haben das möglich gemacht, besonders ihr Export nach Europa.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Xiaomis E-Auto überrascht mit starken Daten

Das Elektro-Zeitalter macht es möglich: Ein branchenfremdes Unternehmen setzt in kurzer Zeit ein Auto zusammen, das den etablierten Marken ernste Konkurrenz machen könnte. Xiaomi spielt seine Vorteile als Elektrohersteller voll aus.

Von Christian Domke Seidel

catl
News

Stellantis kooperiert mit CATL

Der italienisch-französische Autobauer Stellantis bekommt in Europa künftig Batterien des chinesischen Konzerns CATL. Beide schlossen dazu einen Grundsatzvertrag. Ziel ist eine langfristige Zusammenarbeit.

Von Redaktion Table

Düsseldorf 10.07.2023 Stromtankstelle Stromtanke Ladestation Elektro-Autos Elektroauto E-Autos Strom Feinstaub Fahrverbot Stromnetz Strompreis E-Ladestation E-Auto Ladesäule Stadtwerke Stromanbieter CO2 Stickoxide HPC Schnellladesäule Schnellladepunkte Schnellladepunkt Elektrotankstelle Elektrotanke Fahrverbote Stromausfall Stromsperre Stromkosten Strompreise Tesla Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Düsseldorf 10 07 2023 electricity charging station charging station electric cars electric car E cars electricity fine dust driving ban electricity grid electricity price E charging station E car charging station public utility electricity supplier CO2 nitrogen oxides HPC fast charging station fast charging points fast charging
News

E-Autos und Brexit: Habeck für Aussetzung der Zölle

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) setzt sich dafür ein, dass E-Autos zwischen der EU und Großbritannien weiter zollfrei gehandelt werden. Er appellierte an die EU-Kommission, eine Lösung zu finden.

Von Redaktion Table

Autumn Auto Show in Yichang YICHANG, CHINA - OCTOBER 29, 2023 - New energy cars are displayed at the Yichang Autumn Auto Show in Yichang, Hubei province, China, Oct. 29, 2023. Yichang Hubei China PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xCFOTOx originalFilename: cfoto-autumnau231029_npOju.jpg
Analyse

Frankreich will keine Elektroautos aus China mehr fördern

Die französische Regierung verschärft ihre Regeln zum Umweltbonus für Elektroautos und startet ein Leasingprogramm für Geringverdiener. Der Protektionismus geht vor allem zulasten chinesischer Hersteller – das Klima hingegen könnte profitieren.

Von Carsten Hübner

Die Elektromobilität, ein zentrales Thema der modernen Verkehrswende, spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Sie bietet eine Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren, die hohe CO2-Emissionen verursachen, und soll langfristig die Dekarbonisierung des Verkehrssektors vorantreiben. Doch die Elektromobilität ist weitaus mehr als nur der Einsatz von Elektrofahrzeugen. Sie umfasst auch eine breite Palette an technologischen, infrastrukturellen und politischen Aspekten. Lesen Sie hier alle News zu den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven rund um die Elektromobilität von der Table.Briefings-Redaktion.

Was ist Elektromobilität? 

Elektromobilität

bezeichnet die Nutzung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, die ihren Antrieb aus wiederaufladbaren Batterien oder Brennstoffzellen beziehen. Im Vordergrund stehen dabei Elektroautos, jedoch gehören auch E-Bikes, E-Scooter, elektrische Busse und Lkw sowie der Schienenverkehr dazu. Mit dem fortschreitenden Ausbau der Ladeinfrastruktur und der Förderung durch staatliche Programme wird die Elektromobilität immer mehr in den Alltag integriert. 

Ist die Elektromobilität die Zukunft der Mobilität? 

Elektromobilität

wird von vielen Experten als die

Zukunft

der Mobilität angesehen. Einer der Hauptvorteile von Elektrofahrzeugen (EVs) ist ihr potenziell emissionsfreier Betrieb, sofern der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Dies hilft, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor drastisch zu senken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Zudem sind Elektrofahrzeuge effizienter als herkömmliche Verbrenner, da sie einen höheren Wirkungsgrad aufweisen und weniger Energie in Form von Wärme verlieren. Dennoch stehen der Elektromobilität einige Herausforderungen im Weg. Dazu zählen unter anderem die Herstellung der Batterien, die erhebliche Mengen an Seltenen Erden und Rohstoffen erfordert, sowie die Frage, wie nachhaltig die Entsorgung und das Recycling dieser Batterien gestaltet werden kann. Auch die Reichweite von Elektrofahrzeugen und die Verfügbarkeit von Ladestationen sind nach wie vor kritische Punkte. 

Förderung der Elektromobilität: Staatliche Maßnahmen 

Um die

Elektromobilität

voranzutreiben, gibt es in Deutschland verschiedene Förderprogramme. Das Bekannteste ist der Umweltbonus, der beim Kauf eines Elektrofahrzeugs gewährt wird. Dieser Bonus besteht aus einem staatlichen Zuschuss sowie einem Anteil der Automobilhersteller. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für die Abwicklung der Förderung zuständig, und auf dessen Portal kann der entsprechende Antrag gestellt werden. Die

Förderung

der

Elektromobilität

umfasst sowohl rein batteriebetriebene Fahrzeuge als auch Plug-in-Hybride. 

Welche Ziele werden mit der Elektromobilität verfolgt? 

Den Verkehrssektor klimafreundlicher zu gestalten und die Treibhausgasemissionen deutlich zu senken, ist das zentrale Ziel der

Elektromobilität

. Dies ist auch Teil des Pariser Klimaschutzabkommens, das Deutschland verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um diese Ziele für die

Elektromobilität

zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf den Ausbau der

Ladeinfrastruktur

, die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Batterietechnologie sowie finanzielle Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen. Ein weiteres Ziel der Elektromobilität ist die Reduktion von Lärmemissionen in städtischen Gebieten. Elektrofahrzeuge sind im Betrieb nahezu geräuschlos und tragen so zu einer verbesserten Lebensqualität in Städten bei. 

Nachteile der Elektromobilität 

Bei allen Vorteilen, die die

Elektromobilität

zweifellos bietet, kann sie allein jedoch nicht die finale Lösung im Kampf gegen den Klimawandel sein.  

  • Die Produktion der Batterien ist mit Umweltbelastungen verbunden, und die Elektromobilität stellt lediglich einen Teilaspekt einer umfassenderen Verkehrswende dar. Diese müsse auch eine Reduktion des Individualverkehrs, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sowie den vermehrten Einsatz von Fahrrädern und Fußgängerzonen umfassen.

  • Ein weiterer Punkt ist die Frage der Energieversorgung. Solange der Strom für die Elektrofahrzeuge nicht ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammt, bleibt die Elektromobilität nur bedingt klimaneutral. Der Umstieg auf grünen Strom ist daher ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Elektromobilität. 

Elektromobilität: Die Ladeinfrastruktur 

Eine der größten Hürden, die die

Elektromobilität

noch überwinden muss, ist die

Ladeinfrastruktur

. Eine flächendeckende, gut ausgebaute Infrastruktur ist unerlässlich, um das Vertrauen der Verbraucher in Elektrofahrzeuge zu stärken. Derzeit gibt es in Deutschland zwar viele Ladestationen, aber sie sind ungleichmäßig verteilt. Insbesondere im ländlichen Raum besteht noch großer Nachholbedarf. Neben der Anzahl der Ladepunkte spielt auch die Ladegeschwindigkeit eine wichtige Rolle. Schnelles Laden ist für die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen von großer Bedeutung. Hier wird intensiv an neuen Technologien geforscht, um die Ladezeiten weiter zu verkürzen und die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. 

Elektromobilität: Deutschland im internationalen Vergleich 

Im internationalen Vergleich wird deutlich, dass in einigen Bereichen der

Elektromobilität

in Deutschland noch Aufholbedarf besteht. Länder wie Norwegen, die Niederlande oder China haben frühzeitig in den Ausbau der Elektromobilität investiert und eine Vorreiterrolle eingenommen. Deutschland als bedeutender Automobilstandort hat lange am Verbrennungsmotor festgehalten und erst relativ spät auf die Elektromobilität umgeschwenkt. Dennoch hat sich in den letzten Jahren viel getan. Durch staatliche Förderung sowie den wachsenden Druck der Automobilindustrie hat sich die Elektromobilität auch hierzulande etabliert. 

Elektromobilität und die Zukunft des Marktes 

Ein Blick auf den Aktienmarkt zeigt, dass viele Unternehmen von der

Elektromobilität

profitieren. Vor allem Hersteller von Elektrofahrzeugen wie Tesla oder chinesische Unternehmen wie BYD haben in den letzten Jahren enorme Kursgewinne verzeichnet. Auch Zulieferer von Batterien und Ladeinfrastruktur stehen im Fokus der Anleger. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren weiter fortsetzt, da der Markt für Elektrofahrzeuge weltweit wächst. Zudem profitieren Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien, da die Elektromobilität auf eine saubere Energieversorgung angewiesen ist. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie die Entwicklung von intelligenten Netzen, die eine effiziente Nutzung von Strom ermöglichen, sind eng mit dem Erfolg der Elektromobilität verknüpft. Die

Elektromobilität

ist ein zentraler Baustein der modernen Verkehrswende und wird langfristig eine entscheidende Rolle im Mobilitätssektor spielen. Trotz der Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Ladeinfrastruktur und die Nachhaltigkeit der Batterien, überwiegen die Vorteile. Die staatliche Förderung der Elektromobilität trägt dazu bei, die Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu erhöhen, und auch die Automobilindustrie hat den Wandel zur Elektromobilität längst erkannt. Es ist jedoch zweifelhaft, ob Elektromobilität die alleinige Lösung für die Klimakrise darstellt. Vielmehr muss sie Teil eines übergreifenden Konzepts sein, das auch den Ausbau regenerativer Energien und eine grundlegende Neuausrichtung des Verkehrssystems umfasst.