Schlagwort

Elektrolyseure

Altmaier bei Thyssenkrupp *** NUR FUeR REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>An einer Giessbuehne am Hochofen 8, ziehen Arbeiter am Freitag 28. August 2020 auf dem Gelaende von ThyssenKrupp Steel am Standort Duisburg Proben aus dem Hochofen. Die Direktreduktionsanlage zur Stahlherstellung des Unternehmens soll zukuenftig mit Wasserstoff klimaneutral betrieben werden. Deutschland NRW Duisburg Copyright: Andrà xHirtz *** Altmaier at ThyssenKrupp *** ONLY FOR EDITORIAL PURPOSE *** EDITORIAL USE ONLY *** P to a Giessbuehne on Blast furnace 8th, pull Workers on Friday 28 August 2020 at the Site from ThyssenKrupp Steel on Location Duisburg Samples from the Blast furnace the direct reduction plant to Steel production of Company shall i Copyright: Andrà xHirtz doc7c31apwti7ohk5ftlnb EDITORIAL USE ONLY
Analyse

Was die Wasserstoffquoten für Industrie und Verkehr bedeuten

Wer bekommt wofür grünen Wasserstoff? Das bestimmen auch neue EU-Quoten für Industrie und Verkehr aus der Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Die Umsetzung in deutsches Recht ist eine der Hauptsorgen der Industrie.

Von Manuel Berkel

Ein Elektrolyseur fuer die Herstellung von Wasserstoff, Feature, Randmotive, Symbolfoto, hier bei der Firma Siemens Energy in Muelheim an der Ruhr, Begegnungs- und Informationsreise des Bundespraesidenten mit Botschafterinnen und Botschaftern nach Nordrhein-Westfalen, 27.06.2023, *** An electrolyzer for the production of hydrogen, feature, marginal motifs, symbol photo, here at the company Siemens Energy in Muelheim an der Ruhr, meeting and information trip of the German President with ambassadors to North Rhine-Westphalia, 27 06 2023,
News

Wasserstoffbank: Forscher warnen vor zu hohen Subventionen

Bei der Förderung von grünem Wasserstoff durch die Europäische Wasserstoffbank droht nach Ansicht von Experten eine Verschwendung von öffentlichen Geldern. Betroffen sein könnten vor allem Produzenten in Süddeutschland.

Von Manuel Berkel

TM_China_Wasserstoffprojekte
Analyse

Wasserstoffzüge ersetzen fast alle Dieselloks

Auch in Chinas Eisenbahnnetz gibt es noch zahlreiche nicht elektrifizierte Strecken, auf denen heute Dieselzüge fahren. Diese sollen nun jedoch zügig auf Wasserstoff umgestellt werden. China schafft damit zuerst Anwendungsfälle und versorgt sie zunächst mit umweltschädlich hergestelltem Wasserstoff. Erst im zweiten Schritt soll er grün werden.

Von Frank Sieren