Schlagwort

EKR

News

Wie sich die SPD ein Abkommen mit von der Leyen vorstellt

Der SPD-Abgeordnete René Repasi greift Ursula von der Leyen und die EVP wegen deren möglicher Zusammenarbeit mit der EKR scharf an. Der sächsische Abgeordnete Matthias Ecke kritisierte derweil auch die Union für ihren Ton im Wahlkampf.

Von Manuel Berkel

Mateusz Morawiecki
News

Was die Liste der PiS über den Machtkampf in der Partei verrät

Die polnische PiS hat nicht nur Anhänger von Parteichef Kaczyński für die Europawahlen nominiert. Auch Gegner einer Zusammenarbeit der EKR-Fraktion mit dem Fidesz sind auf aussichtsreichen Listenplätzen. Beobachter glauben, dass der Machtkampf in der PiS nicht entschieden ist.

Von Markus Grabitz

News

Konservative Parteienfamilie EKR einigt sich auf Wahlprogramm

Die konservative Parteienfamilie EKR hat ihr Manifesto für die Europawahl beschlossen. Ein Spitzenkandidat wird nicht nominiert. Darauf verständigten sich Spitzenpolitiker von Fratelli d'Italia und PIS bei einem Treffen der Parteispitze in Straßburg.

Von Markus Grabitz

Analyse

Meloni-Vertrauter stellt Bedingungen für Unterstützung von der Leyens

Nicola Procaccini setzt darauf, „dass es nach der Europawahl eine Verschiebung nach rechts im Europaparlament geben wird“. Ob die EKR-Fraktion die mögliche künftige Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unterstütze, hänge von der Agenda der Kommission ab.

Von Markus Grabitz

News

Studie erwartet Rechtsruck bei Europawahl

EU-feindliche Parteien könnten laut einer neuen Untersuchung in neun Mitgliedstaaten stärkste Kraft werden. Das proeuropäische Bündnis hätte dann nur noch eine schmale Mehrheit.

Von Till Hoppe

TM_Europe_Sitzanteil_Buendnisse
Analyse

EVP: Mögliche Optionen für Rechtsbündnisse nach der Wahl

Die konservative EKR-Fraktion wird nach heutigem Stand am meisten von der Europawahl im Juni profitieren. EVP-Chef Manfred Weber muss dagegen mit Verlusten rechnen – und öffnet sich daher für mögliche Rechtsbündnisse. Ein Blick darauf, wie diese aussehen könnten.

Von Markus Grabitz

Analyse

Von-der-Leyen-Koalition auf dem Prüfstand

Die Parteienfamilien von Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberalen haben maßgeblich dafür gesorgt, dass Ursula von der Leyen 2019 eine Mehrheit im Europaparlament bekam und Kommissionspräsidentin wurde. Seitdem sind vier Jahre vergangen. Die Gemeinsamkeiten in der sogenannten Von-der-Leyen-Koalition sind offenbar aufgebraucht.

Von Markus Grabitz