
Schweiz: Gletscher schrumpfen im Rekordtempo
Die Gletscher in der Schweiz tauen mit zunehmender Geschwindigkeit ab. Warum das die Gebirge gefährlicher macht und wie die Zukunft des „ewigen Eises“ aussehen könnte.
Von Redaktion Table
Die Gletscher in der Schweiz tauen mit zunehmender Geschwindigkeit ab. Warum das die Gebirge gefährlicher macht und wie die Zukunft des „ewigen Eises“ aussehen könnte.
Von Redaktion Table
Auf einer Konferenz im britischen Exeter diskutieren Forschende über das Risiko, dass beispielsweise die Atlantische Umwälzzirkulation bald kippen könnte. Großbritanniens Regierung entwickelt ein Warnsystem. Technische Entwicklungen machen Hoffnung.
Von Toralf Staud
At a conference in Exeter, UK, scientists discuss the risk that the Atlantic overturning circulation, for example, could soon tip over. The UK government is developing a warning system. Technical developments offer hope.
Von Toralf Staud
Auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza wird erneut deutlich, wie dringend entschlossener Klimaschutz ist: Der Meeresspiegelanstieg könnte Küstenstädte unbewohnbar machen – wie hoch er ausfällt, entscheidet die heutige Politik. Dabei wird schon die Umsetzung bestehender Beschlüsse durch Trägheit und Verzögerungsstrategien erschwert, schreibt der Klimaforscher Hans-Otto Pörtner.
Von Experts Table.Briefings
„Noch nie dagewesene Wetterextreme“ – Der aktuelle Bericht zum Zustand des Weltklimas registriert viele „Stresssignale“ des Planeten.
Von
The area covered by sea ice in the Arctic has shrunk this winter to the third-lowest level since records began. A new study warns that the water areas at the North Pole will be ice-free by 2100, even if the Paris Agreement goal is maintained.
Von Bernhard Pötter
Die von Meereis bedeckte Fläche in der Arktis ist in diesem Winter auf den drittniedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen geschrumpft. Bis 2100 werden im Sommer die Wasserflächen am Nordpol eisfrei sein, selbst wenn das Pariser Abkommen eingehalten wird, warnt eine neue Studie.
Von Bernhard Pötter
Neue Daten zeigen: Der grönländische Eisschild bricht immer schneller auf. Der Klimawandel verstärkt die Gletscherspaltenbildung und könnte den Eisverlust drastisch beschleunigen.
Von Lukas Bayer
Ein Temperaturanstieg jenseits des 1,5-Grad-Limits bringt unumkehrbare Folgen: Davor warnen Klimaforscher in einem Bericht zum Zustand der Eisflächen, der auf der COP29 in Baku veröffentlicht wurde. Besonders Küsten- und Bergregionen könnten sich nicht ausreichend anpassen.
Von Lukas Bayer
Due to increased warming, less sea ice forms in the Arctic, opening the sea to new shipping routes. Now a WWF report is raising the alarm: Warming and increased traffic threaten the migration routes of native whale species.
Von Bernhard Pötter