Schlagwort

Einheitsfront

Analyse

Der Fall Krah und der Einfluss Chinas

Der Fall des AfD-Bundesvorstands Maximilian Krah wirft ein Licht auf mögliche chinesische Geheimdiensttätigkeiten in Deutschland. Kein Einzelfall, wie Experten mahnen. Stand lange Industriespionage im Fokus, gibt es zuletzt in Europa und darüber hinaus mehr Verdachtsfälle politischer Einflussnahme.

Von Marcel Grzanna

Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland, 29.07.2023: Maximilian Krah h‰lt eine Rede zur Vorstellung als Spitzenkandidat f¸r die Europawahl auf AfD-Bundesparteitag *** Magdeburg, Saxony Anhalt, Germany, 29 07 2023 Maximilian Krah delivers a speech introducing himself as the top candidate for the European elections at AfD national party conference Copyright: xdtsxNachrichtenagenturx dts_20866
Analyse

Fall Krah bestätigt Sorgen des Verfassungsschutzes

Der Fall des AfD-Bundesvorstands Maximilian Krah wirft ein Licht auf mögliche chinesische Geheimdiensttätigkeiten in Deutschland. Die mutmaßlich engen Verbindungen eines seiner langjährigen Mitarbeiter zu Organisationen der chinesischen Einheitsfront sind ein weiteres Warnsignal für die deutsche Politik.

Von Marcel Grzanna

Table.Standpunkt

Chinas bizarre Saga von Yan Mingfu und Yan Baohang

Yan Mingfu und sein Vater Yan Baohang sind die Protagonisten einer bizarren chinesischen Jahrhundertsaga. Beide Yans dienten dem Großen Vorsitzenden Mao, der Vater als Superspion, der Sohn als Chefdolmetscher. Heute wird ihr Vermächtnis von der Regierung Xi Jinpings unter den Teppich gekehrt. Dabei gelten Yan Mingfus Memoiren als eine „Fundgrube für historische Wahrheit“.

Von Table.Briefings

Table.Standpunkt

Die verlorene Ehre der China-„Brückenbauer“

Die Thematisierung von Einflussnahme und Unterwanderung durch den chinesischen Parteistaat ist wichtig. Es ist daher richtig, dass deutsche Medien dieses Thema verstärkt anpacken. Die Berichterstattung bedeutet nicht, dass Fürsprecher deutsch-chinesischer Zusammenarbeit pauschal verurteilt werden. Im Gegenteil: Es gibt exzellenten China-Journalismus in Deutschland.

Von Experts Table.Briefings

Yang Weidong : Xue Yinxian
Analyse

Illegale Jagd auf Dissidenten

Die chinesischen Behörden betreiben illegale Polizeistationen auf der ganzen Welt. Vordergründig sollen Kriminelle zur Rückkehr in die Heimat bewegt werden. Doch auch Regimekritiker werden von Sicherheitskräften massiv unter Druck gesetzt – auch in Deutschland, wo die Polizei bislang machtlos zuschaut.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Chinas langer Arm schlägt in Manchester zu

Mit Schlägen und Tritten gegen Demonstranten haben Mitarbeiter des chinesischen Konsulats einen Protest in Manchester gewaltsam beendet. Aktivisten und britische Politiker sind empört und fordern harte Konsequenzen. Sie warnen vor einem wachsenden Selbstverständnis Chinas. Das Land würde ermutigt, künftig auch im Ausland brutale Mittel anzuwenden, um Kritik an der Politik der Kommunistischen Partei zu ersticken. Die Arme der chinesischen Sicherheitskräfte reichten schon weit in demokratische Staaten hinein – auch nach Deutschland.

Von Marcel Grzanna

Table.Standpunkt

Zum diplomatischen Umgang mit grundlegender politischer Differenz

Diplomatische Sprache soll verhindern, dass politische Differenzen zu einer Verschlechterung von Beziehungen zwischen zwei Staaten führt. Ralph Weber von der Universität Basel sieht im verbalen Umgang mit autoritären Staaten im Rahmen der Diplomatie die Gefahr einer Unterminierung eigener demokratischer Werte. Zumal wenn sie seit 50 Jahren bestehen wie zwischen Deutschland und der Volksrepublik China. Deswegen sollten Demokratien penibel auf ihre Wortwahl achten und auf eine Vielzahl gewisser Begriffe verzichten.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Ab welchem Punkt führt Kooperation zu Komplizenschaft?

Artikel 1 der chinesischen Staatsverfassung besagt: Alle Beziehungen zur Welt werden von der Kommunistischen Partei gemanagt und möglichst der Parteiagenda unterstellt. Ralph Weber von der Uni Basel fordert deshalb mehr Transparenz, wenn man direkt mit Institutionen aus dem chinesischen Parteistaat kooperiert.

Von Experts Table.Briefings

Tan Buon
Analyse

Macrons China-Flüsterer: Buon Tan tritt wieder an

Emmanuel Macron ist als französischer Präsident wiedergewählt, nun steht die Neubesetzung des Parlaments an. In Paris tritt ein besonders umstrittener Kandidat an: Buon Tan gilt als der verlängerte Arm der KPCh.

Von Amelie Richter

Analyse

Le Pen: Was ein Wahlsieg für die EU bedeuten würde

Die Stichwahl in Frankreich am Sonntag wird auch zur Schicksalswahl für Europa. Mit Marine Le Pen würde eine Anti-Europäerin in den Élysée-Palast einziehen, die in jeder Hinsicht den Franzosen den Vorzug geben möchte. Mit ihr könnte auch die europäische Einigkeit in Bezug auf die Ukraine zerbrechen.

Von Table.Briefings