Schlagwort

Einheitsfront

Analyse

„Was in der Wirtschaft passiert ist, darf in der Wissenschaft nicht passieren“

China strebt in den nächsten Jahrzehnten die Führerschaft bei Innovationen und High-Tech an. Almuth Wietholtz-Eisert von der Leibniz-Gemeinschaft erklärt im Interview, was das für deutsche Wissenschaftlerinnen und Forscher bedeutet. Internationale Kooperationspartner dürfen nicht die Augen davor verschließen, dass Forschung in China oft militärischen, wirtschaftlichen oder repressiven Zwecken der KP diene. Wietholtz-Eisert warnt vor erzwungenen Technologietransfers und gezielten Cyberangriffen. Das Interview führte Michael Radunski.

Von Redaktion Table

Analyse

„Technologie ist nicht wertefrei“

Didi Kirsten Tatlow ist Senior Fellow im Asienprogramm der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Das von ihr herausgegebene Buch „China's Quest for Foreign Technology – Beyond Espionage“ offenbart Pekings legale und illegale Jagd nach ausländischer Technologie. Im Interview mit Marcel Grzanna dringt Tatlow auf mehr Entschlossenheit des Westens, Innovationen endlich besser vor chinesischer Übernahme zu schützen. Auf dem Spiel stehe nicht weniger als unsere offene Gesellschaftsform.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Fall Lee in Großbritannien: "Nur die Spitze des Eisbergs"

Jahrelang verteilt die Anwältin Christine Lee großzügige Spenden an britische Parteien und Parlamentarier. Jetzt warnt der MI5 die Politik vor ihren Aktivitäten. Der Geheimdienst nennt dabei erstmals die Einheitsfront als Problem für die nationale Sicherheit. Großbritannien will offenbar den chinesischen Einfluss zurückdrängen.

Von Marcel Grzanna

Analyse

„Was in der Wirtschaft passiert ist, darf in der Wissenschaft nicht passieren“

China strebt in den nächsten Jahrzehnten die Führerschaft bei Innovationen und High-Tech an. Almuth Wietholtz-Eisert von der Leibniz-Gemeinschaft erklärt im Interview, was das für deutsche Wissenschaftlerinnen und Forscher bedeutet. Internationale Kooperationspartner dürfen nicht die Augen davor verschließen, dass Forschung in China oft militärischen, wirtschaftlichen oder repressiven Zwecken der KP diene. Wietholtz-Eisert warnt vor erzwungenen Technologietransfers und gezielten Cyberangriffen. Das Interview führte Michael Radunski.

Von Michael Radunski

Banner-Serie-100-Jahre-KP
Analyse

Leise und kaum sichtbar: Das unterschätzte Wirken der Einheitsfront

Die Einheitsfront der Kommunistischen Partei will seit fast 100 Jahren Nicht-Mitglieder auf Parteilinie einschwören und Auslandschines:innen unter Kontrolle behalten. Noch völlig unterschätzt wird ihre Rolle als Strippenzieher in anderen Staaten, wo sie durch enge Beziehungsgeflechte mit einflussreichen Persönlichkeiten auf die Wahrnehmung chinesischer Politik einwirkt. Es kommt vor, dass Ausländer gar nicht wissen, dass sie der Einheitsfront wertvolle Dienste leisten.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Die kommunistische Partei hat ein Frauenproblem

Wer die Namensliste der Mitglieder des 19ten Zentralkomitees der Kommunistischen Partei durchgeht, sieht hinter einigen Namen in Klammern 女 stehen - das Zeichen für "weiblich". Obwohl der Anteil der Frauen in der Partei fast ein Drittel beträgt, finden sie sich in den Spitzenämtern kaum wieder. Xi Jinpings Rückkehr zum Konfuzianismus verstärkt diese Tendenz, denn er sieht eine patriarchale Ordnung vor.

Von Ning Wang