DR Kongo: Söldner-Einsatz ohne Erfolg
Die Zahl der privaten Militärfirmen hat sich seit den 1990er-Jahren weltweit verzehnfacht. Auch die DR Kongo hat Söldner angeheuert – allerdings ohne Erfolg.
Von Redaktion Table
Die Zahl der privaten Militärfirmen hat sich seit den 1990er-Jahren weltweit verzehnfacht. Auch die DR Kongo hat Söldner angeheuert – allerdings ohne Erfolg.
Von Redaktion Table
Massad Boulos ist Chefberater für den Nahen Osten im US-Außenministerium. Nun übernimmt er auch das Afrika-Ressort.
Von Arne Schütte
Im Sommer endet die zweite Amtszeit des Deutsch-Brasilianers Achim Steiner als Leiter des UN-Entwicklungsprogramms. Den Rückzug der USA aus der Entwicklungshilfe bezeichnet er als präzedenzlos, westlichen Ländern fehle es zunehmend an Weitsicht.
Von Gabriel Bub
Im Konflikt zwischen der DR Kongo, den M23-Rebellen und Ruanda will Angola nicht länger vermitteln. Indes warnen die UN vor einer weiteren Verschlimmerung der Lage.
Von David Renke
Trotz der Verhandlungen zwischen Kongos Präsident Félix Tshisekedi und seinem ruandischen Amtskollegen Paul Kagame in Katar, setzten die M23-Rebellen ihre Offensive vor. Wie ein Waffenstillstand umgesetzt werden soll, bleibt offen.
Von Arne Schütte
Unerwartet haben sich Kongos Präsident Félix Tshisekedi und sein ruandischer Amtskollege Paul Kagame am Dienstag in Doha getroffen. Die beiden Präsidenten haben ein Bekenntnis zu einem sofortigen Waffenstillstand abgegeben. Wie dieser umgesetzt werden soll, blieb zunächst offen.
Von Arne Schütte
Angesichts der Lage im Osten der DR Kongo hat die EU weitere Sanktionen erlassen. Unter den betroffenen Personen sind auch vier ruandische Staatsangehörige.
Von Arne Schütte
Die von Ruanda unterstützten M23-Milizen halten Teile der DR Kongo besetzt. Das schafft parallele Realitäten in dem Land, wie unser Korrespondent Constantin Leclerc berichtet.
Von Redaktion Table
Vollständig will die Bundesregierung ihre Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit mit Ruanda nicht streichen. Immerhin sollen neue Zusagen aber zunächst erst einmal ausgesetzt werden. Damit zieht die Bundesregierung mit anderen westlichen Regierungen gleich.
Von David Renke
Trotz zunehmender UN-Warnungen vor einem regionalen Krieg bleiben Wirtschaftsvertreter in Ruanda entspannt. Die Lage im Nachbarland DR Kongo bereitet ihnen kaum Sorge. Das gilt auch für die deutschen Akteure vor Ort.
Von Arne Schütte