
China richtet „Palästina-Gipfel“ mit Vertretern von Hamas und Fatah aus
China hat Vertreter der beiden rivalisierenden Palästinenser-Gruppen Hamas und Fatah zu Einigungsgesprächen nach Peking eingeladen.
Von Redaktion Table
China hat Vertreter der beiden rivalisierenden Palästinenser-Gruppen Hamas und Fatah zu Einigungsgesprächen nach Peking eingeladen.
Von Redaktion Table
Peking hat die deutsche Botschafterin Patricia Flor vorgeladen. Als Grund nannte Flor die mutmaßlichen Spionage-Fälle Chinas, die Anfang der Woche bekannt wurden. Sie habe die Gelegenheit jedoch genutzt, um einige Dinge klarzustellen.
Von Fabian Peltsch
Chinas Staatschef Xi Jinping wird Ungarn vom 8. bis zum 10. Mai besuchen. Das gab der Stabschef des ungarischen Premierministers Viktor Orbán am Donnerstag bekannt. Voraussichtlich wird Xi danach nach Frankreich und Serbien weiterreisen.
Von Fabian Peltsch
Mit seinem 60 Kilo schweren Dönerspieß, den er mit in die Türkei genommen hat, hat Frank-Walter Steinmeier viel Spott auf sich gezogen. Im Interview erwidert Eberhard Seidel, Autor einer türkisch-deutschen Kulturgeschichte des Döners, die Kritik.
Von Stefan Braun
Am 27. November finden in Namibia die nächsten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Bisher sind 21 politische Parteien registriert, die um die Gunst der Wahlberechtigten unter den drei Millionen Einwohnern des Landes buhlen. Für die Wahl des Staatsoberhaupts gibt es ebenfalls zahlreiche Bewerber.
Von Experts Table.Briefings
EU-Botschafter haben einen namibischen Oppositionspolitiker getroffen. Die Regierungspartei Swapo sieht eine Einmischung in die im November anstehenden Wahlen und verurteilt den Vorgang aufs Schärfste.
Von Arne Schütte
Die Spannungen in der notorisch instabilen Region am Horn von Afrika nehmen zu. Somalia wirft Äthiopien vor, seine staatliche Souveränität zu untergraben.
Von Arne Schütte
Beim Treffen von Deutschland, Frankreich und Polen hat Deutschland die Bedeutung der Zusammenarbeit der drei Länder im Format des sogenannten Weimarer Dreiecks unterstrichen.
Von Stefan Braun
Taiwans designierte Vizepräsidentin ist in die USA gereist, im Anschluss plant sie den Besuch mehrerer europäischer Hauptstädte. Die Reise sei privat, betonen Sprecher von Regierung und Partei. Dennoch sind Treffen mit US-Beamten geplant.
Von Carolyn Braun
Vor der UN-Vollversammlung berichtet Annalena Baerbock von ihren Erfahrungen auf ihrer Reise in den Südsudan vor ein paar Wochen. Dass die Außenministerin den Fokus ausgerechnet auf den Konflikt im Sudan legt, hat ein diplomatisches Ziel.
Von David Renke