Die FDP bekommt das Bildungsministerium und Bettina Stark-Watzinger wird Ministerin. Sie will mehr als nur die Baustelle Digitalpakt anpacken. Bildungspolitisch ist die Kauffrau und Psychologin ein unbeschriebenes Blatt.
Von Sofie Czilwik
Die Verhandlungsführer „Bildung“ der neuen Koalition wollen Schulen möglichst schnell eine Positivliste bereitstellen. Sie sollen Auskunft für datenschutzkonforme Tools geben. Aber Berlin hat seine Rechnung ohne die Landesdatenschützer gemacht: „Missbrauch einer Machtposition“.
Von
Unklare Finanzierung und bekannte Formulierungen – der Koalitionsvertrag zu Hochschulen und Wissenschaft ließe sich trefflich kritisieren. Schaut man auf die konkreten Versprechungen und den Geist des Dokuments, können wir in den nächsten vier Jahren auf einen Modernisierungsschub an den Unis hoffen.
Von Redaktion Table
Die deutsche Softwarefirma Nextcloud reicht eine Kartellamtsbeschwerde gegen Microsoft ein. Frank Karlitschek erklärt, welche Zugeständnisse er vom US-Entwickler fordert. Und auf welche Software Schulen ausweichen können.
Von
Der Lehrer Florian Nuxoll will Pandemie-Probleme und Digitalisierungs-Drang an einen Krisenstab übergeben. Damit Schülerinnen und Schüler nicht abgehängt werden, fordert er – wie andere vor ihm – längere Schuljahre. Das aktuelle Schuljahr würde dann bis Dezember 2022 gehen.
Von Redaktion Table
Die Ratsposition zum Digital Services Act steht und auch die Verhandlungen im Europaparlament kommen entscheidend voran. Verbraucher müssen durch das Gesetz aber noch besser im Online-Handel geschützt werden, fordert Christian Köhler, Hauptgeschäftsführer des Markenverbands.
Von Redaktion Table
Der Regierungswechsel sei die Gelegenheit, einen digitalen Aufbruch im Energiesektor anzustoßen, schreibt Bitkom-Präsidiumsmitglied Matthias Hartmann. Verfügbare Technologien könnten im Gebäudesektor fast ein Drittel der nötigen CO-Einsparungen leisten.
Von Redaktion Table