Die Bundesregierung will abgestimmt mit Paris auf einen ehrgeizigen Abbau von Verwaltungslasten drängen. Vertreter von CDU und CSU reagieren mit deftiger Kritik, die Wirtschaft pocht auf Taten.
Von Till Hoppe
In der „Digitalen Drehtür“ lernen Behinderte, Regelschüler und Hochbegabte im digitalen Raum zusammen. Die Leiterin der modernsten Online-Schule Deutschlands, Michaela Rastede, bewertet den IQ als eindimensional. Ihr Konzept beruht auf Potenzialentfaltung – und einer Verurteilung.
Von
Auf der Suche nach einer neuen Bildungspolitik sind SPD-Parteichefin Saskia Esken und ihr wichtigster Landespolitiker, Ties Rabe, vier Tage durch Finnland und Norwegen gereist. Für den Ausbau des Ganztags in Deutschland sahen sie Vorbildliches – bei der Digitalisierung hingegen wachsende Selbstzweifel. Trotzdem steht am Ende gerade in diesem Bereich ein Plädoyer von Esken.
Von Holger Schleper
Der Halbleiterindustrie wurden in den vergangenen Monaten in Deutschland Fördermittel in Höhe von 20 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Ein gehöriger Teil davon stammt aus dem Klima- und Transformationsfonds. Ob im Gegenzug konkrete Klima- und Nachhaltigkeitsziele mit den Unternehmen vereinbart wurden, ist fraglich. Das Wirtschaftsministerium hält sich bedeckt.
Von Carsten Hübner