Auf Künstlicher Intelligenz ruhen viele Hoffnungen – und sie erzeugt viele Befürchtungen. Denn wenn KI bereits vorhandene Probleme reproduziert, oder sie gar noch verstärkt, könnte dies zu Verwerfungen führen. Dem soll entgegengewirkt werden – ebenfalls mit technischen Mitteln. Warum das aber nicht ausreicht, erläutern die Forscherinnen Seda Gürses und Agathe Balayn von der TU Delft in ihrem Gastbeitrag.
Von Redaktion Table
Die Aussage der ehemaligen Facebook-Mitarbeiterin und Whistleblowerin Frances Haugen hat bei den Europaabgeordneten Eindruck hinterlassen. Sie empfahl den Parlamentariern weitere Verschärfungen am Digital Services Act. Ein entscheidender Moment für die DSA-Debatte?
Von Redaktion Table
Frag-den-Staat hat die Übersicht des Thüringer Datenschützers Lutz Hasse öffentlich gemacht. Prominente Produkte sind dort zu finden. Bei vielen amerikanischen Anbietern senkt der oberste Datenschützer Deutschlands den Daumen, aber auch einige deutsche Anbieter überraschen negativ - selbst staatliche.
Von
Ab sofort können Lehrkräfte nachschauen, welche digitalen Tools datenschutzkonform sind. Das könnte einen Schub in der Digitalisierung auslösen. Wichtig wäre es aber, die Liste ständig zu aktualisieren. Drei Fragen an den Schulleiter Klaus Ramsaier.
Von Redaktion Table
Luxemburg beherbergt die Europazentrale von Amazon und wirbt intensiv um eine Ansiedlung von Google. In den Verhandlungen um neue EU-Regeln für die großen Plattformen hat sich das Land gegen allzu strenge Vorschriften für die Unternehmen gewehrt.
Von Till Hoppe