Sie machen sich für die Themen Wasserstoff, Ausgründungen aus der Wissenschaft oder soziale Innovationen stark. Seit 2020 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung drei Beauftragte ernannt. In der Liste der 42 Regierungsbeauftragten sind sie aber nicht enthalten. Das wirft Fragen auf.
Von Anne Brüning
Die Gespräche über eine Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) dauern länger als angekündigt. Die Ampelparteien haben Vertraulichkeit vereinbart. Auf einer Gewerkschaftskonferenz in Berlin hielt man sich am Mittwoch nicht sehr lange daran.
Von Tim Gabel
Am Donnerstag kommt Israels Premier Benjamin Netanjahu nach Berlin. Für Deutschland ist das keine einfache Visite. Vom erhofften Friedensprozess keine Spur; stattdessen streben rechtsextreme Partner Netanjahus nach Kontakten zur AfD. Der Israel-Experte Markus Kaim warnt aber davor, das überzubewerten. Und erinnert daran, dass Israel längst „in einer Art Schattenkrieg“ mit dem Iran steckt.
Von Stefan Braun
Die Wehrbeauftragte Eva Högl will eine beschleunigte Zeitenwende und eine Bundeswehr, die als Arbeitgeber attraktiver ist. Doch der Truppe fehle es an allem. Oftmals seien die internen Abläufe das Problem.
Von Redaktion Table
Die Angst der Deutschen vor einem Krieg im eigenen Land ist da – bleibt aber größtenteils ohne konkrete Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft. Der Paradigmenwechsel fand vor allem politisch statt.
Von Lisa-Martina Klein
Nach einem Jahr Verzögerung soll das Modellvorhaben Genomsequenzierung zum 1. Januar 2024 starten. Gemeinsam mit dem Projekt genomDE soll dieses Deutschland im Bereich der Genomsequenzierung und der damit verbundenen Versorgung und Forschung international konkurrenzfähig machen. Noch gibt es einige Hürden.
Von Markus Weisskopf