
Datipilot: 20 Innovationscommunities werden gefördert
Von knapp 500 im Rahmen des Datipilot-Programms eingereichten Skizzen wurden 20 zur Förderung ausgewählt. Welche Bundesländer besonders erfolgreich waren.
Von Markus Weisskopf
Von knapp 500 im Rahmen des Datipilot-Programms eingereichten Skizzen wurden 20 zur Förderung ausgewählt. Welche Bundesländer besonders erfolgreich waren.
Von Markus Weisskopf
Die HAWs könnten einen deutlich größeren Beitrag zum Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft leisten. Die aktuellen Maßnahmen, allen voran die Dati, helfen aber kaum, um die Probleme anzugehen, sagen HAW-Vertreter. Was es stattdessen braucht.
Von Markus Weisskopf
Die VolkswagenStiftung zieht ein positives Fazit nach „teilrandomisierter Vergabe“ von Förderungen. Zumindest wenn es um kleinere Summen und „riskante“ Forschung geht, erfährt das Verfahren positive Resonanz, zeigt die Begleitforschung.
Von Table.Briefings
Der Innovationswettbewerb „EUDI Wallet Prototype“ der Agentur für Sprunginnovationen soll die Entwicklung von Prototypen für eine europäische digitale Brieftasche fördern. Auftraggeber ist das Bundesministerium des Innern, was durchaus für Erstaunen sorgt.
Von Nicola Kuhrt
Die Dati-Gründungskommission hat sich auf ein Anforderungsprofil für die Leitung der Dati geeinigt, sagt ihr Chef, Stefan Groß-Selbeck. Eine Ausschreibung soll es erst geben, wenn es eine Einigung in den Ressortverhandlungen gibt. Dort wird über die Trennschärfe der Transferförderung diskutiert.
Von Tim Gabel
Thomas Sattelberger fordert in seinem Rigorosum autonome und risikotolerante Start-up-ähnliche Strukturen für klar abgrenzbare Innovationsaufgaben. An eine erfolgreiche, agilitätsorientierte Reform der Prozesse und Strukturen in den Ministerien glaubt er nicht mehr.
Von Table.Briefings
Im Rahmen der Datipilot-Förderrichtlinie wurden rund 3.000 Projektanträge für sogenannte Innovationssprints eingereicht. 300 davon bekommen nun eine Förderung.
Von Markus Weisskopf
Besonders stolz ist Wolfgang Tiefensee auf die thüringischen „Kernbranchen“ im Innovationsbereich: Optik, Medizintechnik und Mikroelektronik. Die Leistungen des Bundes zum Ausbau der hiesigen Forschungslandschaft seien allerdings unterdurchschnittlich. Daher begrüßt der frühere Bundesminister für Verkehr besonders eine jüngere Entscheidung des Bundes.
Von Nicola Kuhrt
Der Haushaltsausschuss hat den BMBF-Etat für 2024 zwar genehmigt, dafür muss das Ministerium zukünftig alle drei Monate an den Ausschuss berichten. Kritik an der Tatenlosigkeit von Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger kommt nicht nur von der Opposition.
Von Nicola Kuhrt
Die vom BMBF (im Foto Staatssekretär Mario Brandenburg) geplante Dati will Forschungsergebnisse in die Anwendung zu bringen. Mit der Datipilot-Förderung sollten erste innovative Ideen getestet werden. Mehr als 3.000 Ideen wurden eingereicht.
Von Markus Weisskopf