Es sieht ein bisschen aus wie ein Wimmelbild, nur dass es mit digitalen Flaggenpunkten versehen ist. ThingLink ist eine Mischung aus analogem und digitalen Tool. Drei Fragen an den stellvertretenden Schulleiter Steffen Siegert.
Von Redaktion Table
Max Schrems brachte das Privacy Shield zu Fall, das die Verarbeitung europäischer Daten in den USA rechtlich absichern sollte. Der Jurist und Datenschützer hat noch wesentlich mehr vor, wie er im Interview mit Europe.Table-Redakteur Falk Steiner erläutert.
Von Falk Steiner
Souveränität stärken, Monopole aufbrechen, Künstliche Intelligenz fördern: Europas Neuaufstellung in der Digitalpolitik verfolgt viele Ziele zugleich. Dazu soll auch das Datenrecht modernisiert werden - und ganz neue Märkte schaffen.
Von Falk Steiner
Baden-Württemberg ist erst mit einer selbst entwickelten Lernwolke gescheitert und jetzt mit der Schulcloud von Microsoft. Was nicht einmal die regionale Industrie- und Handelskammer weiß: Es stünden zwei renommierte IT-Unternehmen aus dem Ländle bereit.
Von
Hongkongs Nationales Sicherheitsgesetz ist nicht nur politisch, es bietet chinesischen Firmen konkrete Vorteile gegenüber westlichen Wettbewerbern. Staatsbetriebe können sich im Streitfall auf nationale Interessen berufen. Damit verliert Hongkong endgültig seinen Status als Oase der Rechtsstaatlichkeit, warnt Dennis Kwok. Er war Abgeordneter der pro-demokratischen Civic Party und lebt nun im Exil.
Von Redaktion Table
In China hat das Technologieunternehmen Bytedance die Smart Lamp „Lampe der großen Kraft“ (大力智能台灯) auf den Bildungsmarkt gebracht. Eltern sollen die Leuchte auf den Schreibtisch ihrer Kinder stellen, um ihnen vordergründig beim Lernen zu helfen. Doch die Lampe mit eingebautem Bildschirm und Nachhilfefeatures hat noch eine andere wichtige Funktion, die zwei eingebaute Kameras ermöglichen
Von Ning Wang