
Energie: Darum setzt China weiter auf Kohlestrom
Um die Energiesicherheit zu gewährleisten, setzt China weiterhin auf Kohlekapazitäten. Dies geht aus der aktuellen „Global Coal Exit List“ hervor.
Von Fabian Peltsch
Um die Energiesicherheit zu gewährleisten, setzt China weiterhin auf Kohlekapazitäten. Dies geht aus der aktuellen „Global Coal Exit List“ hervor.
Von Fabian Peltsch
Smart electricity meters are considered an essential prerequisite for progressing the energy transition, but implementation in Germany lags far behind. A new draft law may also delay the expansion next year.
Von Malte Kreutzfeldt
Intelligente Stromzähler gelten als wichtige Voraussetzung für den Fortgang der Energiewende, doch Deutschland hinkt bei ihrer Nutzung weit hinterher. Ein neuer Gesetzentwurf dürfte dafür sorgen, dass der Ausbau auch im nächsten Jahr langsamer vorankommt als derzeit geplant.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Ausbildungsbewerber, die keine Stelle finden konnten, ist gestiegen. BA-Chefin Andrea Nahles spricht von gestiegenen Passungsproblemen. Sie appelliert an die Kompromissbereitschaft von Jugendlichen wie Betrieben.
Von Anna Parrisius
Die Dekarbonisierung in der Logistikbranche kommt schleppend voran, weil Unternehmen weiterhin vor allem auf Preis und Lieferzeit schauten, schreibt Christoph Helfrich. Dabei könnten schon einfache Maßnahmen Abhilfe schaffen.
Von Experts Table.Briefings
Im Oktober 2023 gab es die Premiere: Erstmals tagten die Schul- und Familienminister gemeinsam. Die Annäherung von vorschulischem und schulischem Bereich schreitet langsam voran. Im Dezember wird es ein zweites Treffen geben.
Von Holger Schleper
China arbeitet an einem umfassenden KI-Rechtsrahmen, der den gesamten Lebenszyklus der KI-Entwicklung abdeckt. Unternehmen, die beabsichtigen, KI-Dienstleistungen in China anzubieten, benötigen einen auf das Land zugeschnittenen Compliance-Rahmen.
Von Experts Table.Briefings
Sino-German science diplomacy is picking up speed again. For the first time since the pandemic, a Chinese National Academy of Sciences delegation is a guest in the country. The focus: basic research, the climate and the strained relationship between the countries.
Von Experts Table.Briefings
Damit junge Menschen den für sie richtigen Bildungsweg finden können, sollte die Bildungspolitik bundesweit Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung etablieren. Das fordern Bertelsmann Stiftung und CHE in einem neuen Policy-Paper, das Table.Briefings exklusiv vorlag.
Von Anna Parrisius
Unternehmen brauchen Fachkräfte für die Transformation. In einer neuen Serie beleuchten wir dazu alle wichtigen Fragen. Teil 1 beschreibt, welche Prioritäten potenzielle Bewerber haben und wie groß der Bedarf in der Wirtschaft ist.
Von Amélie Günther
Daten sind das Fundament moderner Informationssysteme und spielen eine zentrale Rolle in der heutigen digitalen Welt. Sie bilden die Basis für Entscheidungen, Innovationen und Effizienzsteigerungen in zahlreichen Bereichen. Doch was genau sind Daten, und wie werden sie genutzt, um Wissen und Erkenntnisse zu gewinnen? Lesen sie aktuelle News zu Daten von der Table.Briefings-Redaktion hier!
Daten sind grundlegende Informationen, die gesammelt, gespeichert und analysiert werden, um Wissen oder Erkenntnisse zu gewinnen. Sie können in verschiedenen Formen vorliegen, wie Zahlen, Text, Bilder, Audio oder Video. Daten sind Rohmaterialien, die an sich wenig Bedeutung haben, aber in Kombination und durch Analyse wertvolle Informationen liefern können. Im digitalen Kontext werden Daten häufig in binären Formaten gespeichert, die von Computern verarbeitet werden können. Daten können strukturiert sein, wie in Datenbanken, wo sie in klar definierten Feldern und Tabellen organisiert sind, oder unstrukturiert, wie in Textdokumenten oder Bildern, wo keine feste Struktur vorliegt. Daten spielen in nahezu allen Bereichen des modernen Lebens eine zentrale Rolle, von der Wissenschaft und Medizin bis hin zu Wirtschaft und Technologie. Sie ermöglichen es Unternehmen, bessere Entscheidungen zu treffen, wissenschaftliche Durchbrüche zu erzielen und die Effizienz von Prozessen zu steigern. Die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten ist daher ein zentraler Bestandteil der modernen Informationstechnologie, insbesondere im Zeitalter von Big Data, wo enorme Mengen an Daten gesammelt und analysiert werden, um Muster und Trends zu identifizieren, die vorher unsichtbar waren.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören offensichtliche Angaben wie Name, Adresse und Geburtsdatum, aber auch weniger direkte Informationen wie IP-Adressen, Standortdaten oder Online-Identifikatoren, die zur Identifizierung einer Person genutzt werden können. Diese Daten sind besonders schützenswert, da sie Rückschlüsse auf die Identität oder das Verhalten einer Person zulassen. Der Schutz personenbezogener Daten wird durch Gesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU geregelt, um die Privatsphäre und die Rechte der Betroffenen zu wahren.