
Digital evidence: Buschmann presents draft bill for implementation
In the future, law enforcement authorities will be able to request IP addresses, chats or other data directly from a service provider in another EU country.
Von Redaktion Table
In the future, law enforcement authorities will be able to request IP addresses, chats or other data directly from a service provider in another EU country.
Von Redaktion Table
Strafverfolgungsbehörden sollen IP-Adressen, Chats oder andere Daten von einem Diensteanbieter in einem anderen EU-Land künftig direkt anfordern können.
Von Redaktion Table
In immer mehr Regionen weltweit wächst die Wirtschaft, während die Emissionen sinken. Das ergibt eine neue Studie. Doch es geht immer noch zu langsam voran.
Von Alexandra Endres
Der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehüllen erwartet, dass im laufenden Jahr 0,69 Prozent des Gebäudebestands energetisch saniert werden. Um die Klimaziele zu erreichen, wäre deutlich mehr nötig.
Von Alexandra Endres
Braucht Bayern wirklich ein eigenes Satelliten-Programm? Was auf den ersten Blick seltsam anmutet, könnte bald in der Praxis viele wichtige Daten liefern, hofft die Landesregierung in München. Die Prozesskette des Forschungsprojekts soll vollständig in bayerischer Hand bleiben.
Von Tim Gabel
China is aiming for a global leadership role in politics, AI, the green transition and the international financial system. Three authors from the European Council on Foreign Relations have examined the ideas and considerations that guide the country under party leader Xi Jinping. In an interview with Table.Briefings, Alicja Bachulska talks about the Chinese Communist Party's vision for the future.
Von Angela Köckritz
China peilt eine globale Führungsrolle in der Politik, der KI, beim grünen Wandel und im internationalen Finanzsystem an. Von welchen Ideen und Überlegungen das Land unter Parteichef Xi Jinping getrieben wird, haben drei Autoren des European Council on Foreign Relations untersucht. Im Interview mit Table.Briefings spricht Alicja Bachulska über die Zukunftsvisionen der Kommunistischen Partei Chinas.
Von Angela Köckritz
Ein neuer Bericht mahnt großen Handlungsbedarf beim Bodenschutz in Europa an. Dem wird das aktuell diskutierte EU-Bodenüberwachungsgesetz aus Sicht von Bodenkundlerin Katharina Helming nicht gerecht. Trotzdem sei es ein Schritt in die richtige Richtung.
Von Julia Dahm
Im September brachen die Gewinne in wichtigen Industriezweigen Chinas erneut ein. Die offiziellen Daten weisen den bislang stärksten Rückgang des Jahres auf. Auch das Wachstum von Januar bis September lässt zu wünschen übrig.
Von Manuel Liu
In September, profits in China's key industrial sectors slumped again. Official data shows the sharpest decline of the year so far. Growth from January to September also left much to be desired.
Von Manuel Liu
Daten sind das Fundament moderner Informationssysteme und spielen eine zentrale Rolle in der heutigen digitalen Welt. Sie bilden die Basis für Entscheidungen, Innovationen und Effizienzsteigerungen in zahlreichen Bereichen. Doch was genau sind Daten, und wie werden sie genutzt, um Wissen und Erkenntnisse zu gewinnen? Lesen sie aktuelle News zu Daten von der Table.Briefings-Redaktion hier!
Daten sind grundlegende Informationen, die gesammelt, gespeichert und analysiert werden, um Wissen oder Erkenntnisse zu gewinnen. Sie können in verschiedenen Formen vorliegen, wie Zahlen, Text, Bilder, Audio oder Video. Daten sind Rohmaterialien, die an sich wenig Bedeutung haben, aber in Kombination und durch Analyse wertvolle Informationen liefern können. Im digitalen Kontext werden Daten häufig in binären Formaten gespeichert, die von Computern verarbeitet werden können. Daten können strukturiert sein, wie in Datenbanken, wo sie in klar definierten Feldern und Tabellen organisiert sind, oder unstrukturiert, wie in Textdokumenten oder Bildern, wo keine feste Struktur vorliegt. Daten spielen in nahezu allen Bereichen des modernen Lebens eine zentrale Rolle, von der Wissenschaft und Medizin bis hin zu Wirtschaft und Technologie. Sie ermöglichen es Unternehmen, bessere Entscheidungen zu treffen, wissenschaftliche Durchbrüche zu erzielen und die Effizienz von Prozessen zu steigern. Die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten ist daher ein zentraler Bestandteil der modernen Informationstechnologie, insbesondere im Zeitalter von Big Data, wo enorme Mengen an Daten gesammelt und analysiert werden, um Muster und Trends zu identifizieren, die vorher unsichtbar waren.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören offensichtliche Angaben wie Name, Adresse und Geburtsdatum, aber auch weniger direkte Informationen wie IP-Adressen, Standortdaten oder Online-Identifikatoren, die zur Identifizierung einer Person genutzt werden können. Diese Daten sind besonders schützenswert, da sie Rückschlüsse auf die Identität oder das Verhalten einer Person zulassen. Der Schutz personenbezogener Daten wird durch Gesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU geregelt, um die Privatsphäre und die Rechte der Betroffenen zu wahren.