
EU-Ratspräsidentschaft: Dänemark verkündet Schwerpunkte
Dänemark übernimmt im Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Am Donnerstag stellte das Land seine Prioritäten vor: Sicherheit sowie eine wettbewerbsfähige und grüne EU.
Von Lukas Bayer
Dänemark übernimmt im Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Am Donnerstag stellte das Land seine Prioritäten vor: Sicherheit sowie eine wettbewerbsfähige und grüne EU.
Von Lukas Bayer
Angesichts weiterhin hoher Energiepreise und anhaltendem Ukraine-Krieg wollen Deutschland und Dänemark gemeinsam noch stärker auf Windkraft setzen. Eine Wasserstoffpipeline ab 2030 ist ein weiterer Teil der Pläne.
Von Marion Bergermann
Beim Energierat haben Ungarn und die Slowakei eine geeinte Erklärung zum Ausstieg aus russischen fossilen Energieträgern verhindert. Die Bundeswirtschaftsministerin überraschte mit einer Geste in Richtung der atomfreundlichen EU-Staaten.
Von Manuel Berkel
Nach der Pandemie haben viele Jugendliche den Kulturpass genutzt. Die scheidende Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hofft, dass ihr Nachfolger, der parteilose Publizist Wolfram Weimer, die Förderung fortgesetzt. Warum sie den Kulturpass für ein Erfolgsrezept hält.
Von Bettina Gabbe
Die US-Delegation mit dem Vizepräsidentenpaar Vance kommt am Freitag nach Grönland. Die Besucher haben jedoch nach Protesten auf der Insel und aus Kopenhagen den touristischen Teil gestrichen, was auch in Brüssel begrüßt wird.
Von Stephan Israel
Dänemark und Finnland kooperieren in der Verteidigung künftig noch enger. Die beiden kleinen Länder wollen vor allem bei kostenaufwendigen Waffensystemen voneinander profitieren.
Von Lisa-Martina Klein
Für die Kehrtwende in dieser Frage sorgte der Bericht einer Kommission für Wohlbefinden. Er empfiehlt ein Handy-Verbot an Schulen. Und noch einiges mehr.
Von Table.Briefings
Die kommenden drei Ratspräsidentschaften wollen vor allem die Außenbeziehungen und den Grenzschutz der EU stärken. Das geht aus dem Achtzehnmonatsprogramm von Polen, Dänemark und Zypern hervor. Die Außengrenzen wollen sie „mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln“ schützen.
Von Manuel Berkel
Dänemark legt Leitlinien für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Assistenten vor. Die Standards sollen auch helfen, einheitliche und robuste Ansätze für die Nutzung von KI innerhalb Europas zu fördern.
Von Corinna Visser
In einem Brief an die EU-Kommission fordern die Handels- und Außenminister von acht nord- und osteuropäischen Staaten, dass die EU die Importzölle auf möglichst viele russische Produkte weiter erhöht.
Von Table.Briefings