Mit ihren Industriestrategien wendet sich die Volksrepublik zunehmend nach Innen. Steckt hinter Pekings Zero-Covid-Strategie nun das Kalkül, sich dabei noch schneller und umfassender vom Rest der Welt abzukoppeln? Experten aus der Wissenschaft und Wirtschaft sehen widerstreitende Kräfte am Werk. Die Reisenden werden zurückkehren – die Bewunderung für den Westen nicht.
Von Redaktion Table
Geht es nach dem Willen der Führung in Peking, soll Chinas Wirtschaftswachstum noch viel stärker als bisher auf den Schultern der inländischen Konsumenten ruhen. Denn der Binnenkonsum ist von außenpolitischen Einflüssen am wenigstens beeinflusst. Wie es um die Kauflust der Chinesen wirklich steht, zeigt heute der Singles Day, das größte Shopping-Event der Welt. Auch für westliche Firmen ist dieser Tag inzwischen sehr wichtig.
Von Frank Sieren
Die große Abhängigkeit deutscher Industriebetriebe von der Volksrepublik China ist eine der Lehren aus der Corona-Pandemie. Firmen wie der Produzent von Laborkühlschränken Philipp Kirsch sind deshalb bereit, mehr Geld für zentrale Bauteile der Wertschöpfung auszugeben und sie in Europa einzukaufen. Die große Frage: Ist auch der Konsument bereit, höhere Preise zu zahlen?
Von Marcel Grzanna
Die Preise in China steigen. Allein Spinat ist zuletzt um fast 160 Prozent teurer geworden. Viele Menschen fürchten, dass die Lebensmittel knapp werden könnten. Mancherorts kommt es schon zu panikartigen Hamsterkäufen. Und die Versuche der Regierung, die Ängste der Menschen zu besänftigen, schlagen fehl. Auch ausländische Unternehmen in China sind betroffen.
Von Ning Wang
Fast überall lockern Regierungen derzeit trotz steigender Infektionszahlen ihre Corona-Maßnahmen. Nur China will seinen Kurs nicht ändern. Dabei wird es immer schwieriger, das Virus in Zaum zu halten, wie der jüngste Ausbruch zeigt.
Von Redaktion Table