Sowohl Volkswagen als auch Apple-Zulieferer Foxconn müssen in China für mehrere Tage Teile ihrer Produktion stoppen. Die Corona-Lage ist so angespannt wie seit dem Ausbruch von Wuhan nicht mehr.
Von Redaktion Table
Das Gesetzgebungspaket zur Schaffung einer europäischen Gesundheitsunion war die Antwort der EU auf die COVID-19-Pandemie. In der Mitteilung zur Gesundheitsunion hieß es jedoch weiter gefasst: „Eine starke europäische Gesundheitsunion wird unsere Lebensweise, unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft schützen“. Dies wirft die Frage auf, ob sich die Gesundheitsunion auf Krisenprävention und -management beschränken oder einen umfassenderen Public Health-Ansatz haben sollte, schreibt Anne Bucker vom Think-tank Bruegel.
Von Redaktion Table
China gibt sich zwar betont widerstandsfähig, senkt das Wachstumsziel jedoch auf 5,5 Prozent. In Zeiten von Krieg und Sanktionen gibt es eben keine Gewinner. Die starke Tendenz zur Autarkie auf dem aktuellen Volkskongress ist zudem eine schlechte Nachricht für deutsche Firmen. Die kürzlich erst groß angepriesene Strategie der zwei Kreisläufe fand dagegen keine Erwähnung.
Von
Mit Massentests und Lockdown will Hongkong die rasante Ausbreitung des Coronavirus in der Stadt in den Griff bekommen. Das deutsche Konsulat bereitet seine Landsleute deshalb auf "harte Wochen" vor. Besondere Sorge bereiten den Diplomaten Minderjährige, die zur Isolation von ihren Eltern getrennt werden könnten. Viele Ausländer haben die Stadt bereits dauerhaft verlassen.
Von Redaktion Table