Chinas erster mRNA-Impfstoff befindet sich kurz vor der Einsatzreife. Das Präparat AWcorna würde sich vermutlich bestens als Booster eignen, um die Bevölkerung besser zu schützen. Ob die Verfügbarkeit der neuen Wirkstoffgeneration ein Ende der Null-Covid-Politik bringt, ist allerdings fraglich.
Von
Bettina Schön-Behanzin, Repräsentantin der Freudenberg Gruppe in Shanghai und Präsidentin der EU-Kammer vor Ort spricht über die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen in einem selbstbewussteren China. Das Interview führte Frank Sieren.
Von Frank Sieren
Johannes Hack, Präsident der German Chamber of Commerce, Hongkong, beklagt die Ungewissheit durch die Covid-Politik der letzten Jahre. Festlandchina ziehe die Mauern um sich selbst immer höher. Das könnte einerseits den Stellenwert Hongkongs wieder stärken. Weil Ausländer auch aus Hongkong nicht mehr ungehindert nach China reisen können, wird die Insel jedoch immer unattraktiver. Das Interview führte Ning Wang.
Von Ning Wang
Die chinesische Wirtschaft befindet sich in einer schwierigen Situation. Das Konsumklima ist in den letzten Monaten eingebrochen, parallel zum dramatischen Rückgang des Wachstums der Gesamtwirtschaft. Ursache dafür ist vor allem die Null-Covid-Politik. Selbst wenn die Corona-Maßnahmen in Zukunft gelockert werden, dürfte der Schaden für die chinesische Wirtschaft dauerhaft sein.
Von Experts Table.Briefings