Chinas Außenhandel hat sich im Oktober überraschend schlecht entwickelt. Das liegt nicht nur an der schwachen Weltkonjunktur. Auch die Politik ist schuld. Das zeigt sich am Beispiel Apple.
Von Redaktion Table
Nur ein positiver Covid-Fall genügte – und die Hafenstadt Ningbo befand sich im Lockdown. Während die Isolierung der Bürger im Frühjahr in Shanghai noch einigermaßen ehrlich beim Namen genannt wurde, beschönigte Ningbo den Zustand mit beschwichtigenden Worten: Es war von "Stille" die Rede statt von Lockdown.
Von Redaktion Table
Olaf Scholz konnte in Peking den abgerissenen Gesprächsfaden mit Xi Jinping wieder aufnehmen. Er brachte bei den zentralen Themen die deutschen Interessen und Anliegen vor und fand dafür klare Worte. Der Impfstoffhersteller Biontech erhielt zumindest ein positives Signal.
Von Frank Sieren
Die EU-Kommission will Wissenslücken über China angehen. Dafür sollen nun im Rahmen mehrerer Projekte die renommiertesten Wissenschaftler und Thinktanks Europas neue Ansätze für den Umgang mit dem Fernen Osten erarbeiten. Startschuss für die China-Kompetenz-Offensive ist im November.
Von Amelie Richter