Schlagwort

COP26

News

Klimainitiativen: EU-Kommission will BOGA beitreten

Die EU-Kommission hat die Absicht, Partner der Beyond Oil and Gas Alliance (BOGA) zu werden. Klimaschützer sprechen dem Schritt Signalwirkung für den Abschied von fossilen Energien zu.

Von Manuel Berkel

Table.Standpunkt

Energiekrisen im Zeitalter des Klimawandels

Für einen gerechten Strukturwandel weg von fossilen Brennstoffen müssen die enormen Lücken bei den Klimaschutzmaßnahmen geschlossen werden – zwischen dem, was für einen 1,5 Grad Pfad notwendig ist und dem, was aktuell getan und geplant wird, analysieren Jörg Haas und Lili Fuhr von der Heinrich-Böll-Stiftung.

Von Redaktion Table

Samuel Gregory-Manning ist Kommunikationsbeauftragter beim European Environmental Bureau, Europas größtem Netzwerk von Umwelt-Bürgerinitiativen.
Table.Standpunkt

Deutschlands Kohleausstieg kann Schule machen

Die Verhandlungen der deutschen Ampel-Koalitionäre haben einen beschleunigten Kohleausstieg bis 2030 ergeben. Der Druck auf andere Länder, nun nachzuziehen, wird immer größer. Deutschland könnte ein Vorbild für den Kohleausstieg in Europa sein, schreibt Samuel Gregory-Manning vom European Environmental Bureau (EEB).

Von Redaktion Table

Xavier Vives ist Professor für Wirtschaft und Finanzen an der IESE Business School.
Table.Standpunkt

COP26 - nur billiges Gerede?

Was hat die Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow wirklich gebracht? Xavier Vives ist Professor für Volks- und Finanzwirtschaft an der IESE Business School in Barcelona. Für ihn ist nicht der Wortlaut der Abschlusserklärung zentral – sondern die Frage, was die Finanzwirtschaft daraus zu machen bereit ist.

Von Redaktion Table

Analyse

ETS und CBAM: Die EU auf Werbetour

Mit dem erklärten Ziel, den UN-Staaten Wege der Dekarbonisierung aufzuzeigen, reiste die EU-Delegation zur Klimakonferenz nach Glasgow. Wirklich erfolgreich war sie damit nicht. Und doch zeigen manche Maßnahmen, etwa der geplante Grenzausgleich, bereits Wirkung. Bestes Beispiel: Türkei.

Von Timo Landenberger

Dessert

Von Timo Landenberger

Analyse

Abschluss in Glasgow: verkündet, verhandelt, verwässert

Die Weltklimakonferenz in Glasgow endete mit einer Last-Minute-Verwässerung des globalen Kohleausstieg in der Abschlusserklärung. EU-Politiker:innen und NGOs zeigen sich enttäuscht, heben jedoch auch zahlreiche Erfolge der COP26 hervor. Allen voran die Einigung bei Artikel 6 dürfte wegweisend für die Zukunft sein, wenn auch weiterhin Fragen offen bleiben.

Von Lukas Knigge