Schlagwort

CO2-Preis

Yogyakarta, Indonesien: Eine Arbeiterin sammelt am Parangkusumo-Strand Müll ein.
Analyse

Globaler Vertrag soll Klimaproblem beim Plastik lösen

Dekarbonisierung meint derzeit vor allem Energie und Industrie. Aber für effektiven Klimaschutz muss sich auch die Produktion von fossilen Kunststoffen ändern. Die globalen Verhandlungen dazu haben jetzt begonnen.

Von Leonie Sontheimer

Lukas Hermwille forscht am Wuppertal Institut zu Fragen der globalen Energie-, Klima- und Verkehrspolitik
Table.Standpunkt

Der Klimaklub kann noch immer etwas bewirken

Ursprünglich sollte ein Klimaklub den Mitgliedsländern helfen, ihre CO2-Preise zu koordinieren und dadurch das Klima besser zu schützen. Der jüngst von den G7 gegründete Klimaklub hat damit nicht mehr viel zu tun. Falls es gelingt, ihn klug weiterzuentwickeln, kann der Klub trotzdem positive Wirkungen haben.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

EU-Marktaufsicht: ETS mit Verbesserungsbedarf

Vergangenes Jahr hatte die EU-Kommission die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde beauftragt, die Funktionsweise des Europäischen Emissionshandelssystem im Hinblick auf Marktspekulationen und Manipulation zu überprüfen. Am Montag hat sie ihren Bericht vorgelegt.

Von Lukas Knigge

Analyse

ETS 2: Angeknackst, aber noch nicht tot

Angesichts des Krieges in der Ukraine und der dadurch stark ansteigenden Energiepreise wird es immer schwieriger, den CO2-Preis für Gebäude und Straßenverkehr durchzusetzen. Der ETS 2 bietet zwar Emissions-Einsparungspotenzial, dürfte jedoch zu weiteren Verteuerungen führen. Doch es fehlen die Alternativen.

Von Lukas Knigge

Der CO2-Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Umsetzung der Klimaziele in der EU und in Deutschland. Er spielt eine zentrale Rolle im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels sowie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Die Table.Briefings-Redaktion informiert Sie hier über alle Neuigkeiten zu den aktuellen Entwicklungen zum Thema CO2-Preis in der EU und in Deutschland. 

Der CO2-Preis in der EU: Eine Begriffserklärung 

Der CO2-Preis stellt einen finanziellen Anreiz zur Reduzierung der Emission von Treibhausgasen in der EU dar. Unternehmen und Verbraucher, die CO₂ ausstoßen, müssen für diese Emissionen eine Gebühr entrichten. Dadurch sollen sie dazu motiviert werden, energieeffizientere und umweltfreundlichere Technologien zu nutzen. Der CO2-Preis kann auf zwei verschiedene Arten erhoben werden: entweder über Steuern oder über Emissionshandelssysteme (ETS). 

Der CO2-Preis in der EU: Europäisches Emissionshandelssystem (EU ETS) 

Das

EU ETS

ist das wichtigste Instrument der EU zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und deckt rund 40% der gesamten Emissionen in der EU ab. Es wurde 2005 eingeführt und basiert auf dem Prinzip "Cap and Trade". Ein "Cap" wird gesetzt, das die maximal erlaubte Menge an Emissionen festlegt. Unternehmen erhalten oder kaufen

Emissionszertifikate

, die sie benötigen, um ihre Emissionen zu decken. Überschüssige Zertifikate können verkauft werden, wodurch ein Marktmechanismus entsteht. Das EU ETS wurde mehrfach reformiert, um seine Wirksamkeit zu steigern. Die jüngste Reform im Rahmen des "

European Green Deal

" zielt darauf ab, die Emissionen bis 2030, um mindestens 55% gegenüber 1990 zu reduzieren. Dazu gehören eine strengere Begrenzung der Emissionszertifikate und die Einführung neuer Sektoren, wie die Schifffahrt, in das ETS. 

Der CO2-Preis in Deutschland 

CO2-Preis: Aktuelle Herausforderungen in der EU und Deutschland 

Zukunft des CO2-Preises in der EU und Deutschland 

Die Zukunft des CO2-Preises in der EU und Deutschland erfordert kontinuierliche Anpassungen, um ökologische Ziele mit wirtschaftlichen und sozialen Belangen in Einklang zu bringen. Die folgenden Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um den Übergang zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft zu gestalten. 

Der

CO2-Preis

in der

EU

und Deutschland ist ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Die CO2-Bepreisung hat bereits zu signifikanten Fortschritten geführt, steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen. Die aktuelle Energiekrise und die wirtschaftlichen Unsicherheiten erfordern flexible und ausgewogene Maßnahmen, um die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu minimieren, während gleichzeitig die Klimaziele erreicht werden. Die kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der CO2-Bepreisungssysteme in der EU und Deutschland sind von entscheidender Bedeutung, um den Wandel zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft erfolgreich zu gestalten. Internationale Kooperationen und technologische Innovationen werden dabei von entscheidender Bedeutung sein. Trotz der bestehenden Herausforderungen stellt der CO2-Preis ein wesentliches Instrument zur Schaffung einer klimafreundlicheren Zukunft dar.