Schlagwort

CO2-Preis

Hapag-Lloyd Containerschiff Valparaiso Express - IMO 9777589, MMSI 218833000 läuft in den Hamburger Hafen ein;Hapag-Lloy
News

Studie: Reedereien schlagen Gewinn aus neuen CO₂-Kosten

Seit Jahresbeginn ist die europäische Schifffahrt Teil des europäischen Emissionshandels. Anfangs gab es Sorgen aus der Branche, Reedereien könnten EU-Häfen meiden und weiterhin ungebremst emittieren. Nun zeigt sich: Die Schifffahrtsunternehmen profitieren offenbar von den Preisaufschlägen.

Von Lukas Knigge

Hapag-Lloyd Containerschiff Valparaiso Express - IMO 9777589, MMSI 218833000 läuft in den Hamburger Hafen ein;Hapag-Lloy
News

Studie: Reedereien schlagen Gewinn aus neuen CO₂-Kosten

Seit Jahresbeginn ist die europäische Schifffahrt Teil des europäischen Emissionshandels. Anfangs gab es Sorgen aus der Branche, Reedereien könnten EU-Häfen meiden und weiterhin ungebremst emittieren. Nun zeigt sich: Die Schifffahrtsunternehmen profitieren offenbar von den Preisaufschlägen.

Von Lukas Knigge

News

Experten wollen CO₂-Grenzsteuer reformieren

Die europäische CO₂-Grenzausgleichssteuer (CBAM) weist nach Meinung von Ökonomen zahlreiche Mängel auf und sollte durch einen Klimaclub abgelöst werden. Auch Klimaschutzverträge haben laut den Experten um das Ifo-Institut Nachteile.

Von Manuel Berkel

CO2
News

Klimaschutzverträge: Viel Lob und einige offene Fragen

Klimaschutzverträge sollen der Industrie bei der Umstellung auf CO₂-Neutralität helfen. Vier Milliarden Euro werden in einer ersten Gebotsrunde ausgeschrieben. Ganz ausgereift ist das neuartige Verfahren aber noch nicht.

Von Malte Kreutzfeldt

CO2
News

Klimaschutzverträge: Viel Lob und einige offene Fragen

Nach einem langen Abstimmungsprozess ist in Deutschland das europaweit erste Auktionsverfahren für sogenannte Klimaschutzverträge gestartet. Sie sollen der Industrie bei der Umstellung auf CO₂-Neutralität helfen. Ganz ausgereift ist das neuartige Verfahren aber bisher nicht.

Von Malte Kreutzfeldt

CO2-Emissionen
News

Klima in Zahlen: Europäischer CO₂-Preis auf Talfahrt

Eine Tonne CO₂ kostet im europäischen Emissionshandel rund 40 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Der Markt ist volatil, der Schutz zu schwach. Was bedeutet das für Unternehmen, die in kohlenstoffarme Technologien investieren wollen?

Von Lukas Knigge

CO2-Emissionen
News

Rund 40 Prozent weniger: Europäischer CO₂-Preis stark gesunken

Eine Tonne CO₂ kostet im europäischen Emissionshandel rund 40 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Der Markt ist volatil, der Schutz zu schwach. Was bedeutet das für Unternehmen, die in kohlenstoffarme Technologien investieren wollen?

Von Lukas Knigge

Düsseldorf 14.05.2023 Esso Tankstelle Benzinpreis Benzin Treibstoff Preiserhöhung Rohöl-Knappheit Diesel Zapfsäule Zapfhahn Ölpreis Inflation Ukraine Krise Putin Russland Krieg Spritsparen Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Dusseldorf 14 05 2023 Esso gas station gasoline price petrol fuel price increase crude oil shortage diesel gas pump pump oil price inflation Ukraine crisis Putin Russia war save gas Dusseldorf North Rhine Westphalia Germany
Analyse

Inflation: Umweltsteuern trotz CO₂-Preis auf niedrigem Niveau

In der Öffentlichkeit herrscht oft der Eindruck, dass durch CO₂-Preis und Maut die Umweltabgaben aktuell besonders hoch sind. Ein langfristiger Vergleich des FÖS zeigt aber das Gegenteil. Der Thinktank fordert darum eine wichtige Veränderung.

Von Malte Kreutzfeldt

Der CO2-Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Umsetzung der Klimaziele in der EU und in Deutschland. Er spielt eine zentrale Rolle im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels sowie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Die Table.Briefings-Redaktion informiert Sie hier über alle Neuigkeiten zu den aktuellen Entwicklungen zum Thema CO2-Preis in der EU und in Deutschland. 

Der CO2-Preis in der EU: Eine Begriffserklärung 

Der CO2-Preis stellt einen finanziellen Anreiz zur Reduzierung der Emission von Treibhausgasen in der EU dar. Unternehmen und Verbraucher, die CO₂ ausstoßen, müssen für diese Emissionen eine Gebühr entrichten. Dadurch sollen sie dazu motiviert werden, energieeffizientere und umweltfreundlichere Technologien zu nutzen. Der CO2-Preis kann auf zwei verschiedene Arten erhoben werden: entweder über Steuern oder über Emissionshandelssysteme (ETS). 

Der CO2-Preis in der EU: Europäisches Emissionshandelssystem (EU ETS) 

Das

EU ETS

ist das wichtigste Instrument der EU zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und deckt rund 40% der gesamten Emissionen in der EU ab. Es wurde 2005 eingeführt und basiert auf dem Prinzip "Cap and Trade". Ein "Cap" wird gesetzt, das die maximal erlaubte Menge an Emissionen festlegt. Unternehmen erhalten oder kaufen

Emissionszertifikate

, die sie benötigen, um ihre Emissionen zu decken. Überschüssige Zertifikate können verkauft werden, wodurch ein Marktmechanismus entsteht. Das EU ETS wurde mehrfach reformiert, um seine Wirksamkeit zu steigern. Die jüngste Reform im Rahmen des "

European Green Deal

" zielt darauf ab, die Emissionen bis 2030, um mindestens 55% gegenüber 1990 zu reduzieren. Dazu gehören eine strengere Begrenzung der Emissionszertifikate und die Einführung neuer Sektoren, wie die Schifffahrt, in das ETS. 

Der CO2-Preis in Deutschland 

CO2-Preis: Aktuelle Herausforderungen in der EU und Deutschland 

Zukunft des CO2-Preises in der EU und Deutschland 

Die Zukunft des CO2-Preises in der EU und Deutschland erfordert kontinuierliche Anpassungen, um ökologische Ziele mit wirtschaftlichen und sozialen Belangen in Einklang zu bringen. Die folgenden Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um den Übergang zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft zu gestalten. 

Der

CO2-Preis

in der

EU

und Deutschland ist ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Die CO2-Bepreisung hat bereits zu signifikanten Fortschritten geführt, steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen. Die aktuelle Energiekrise und die wirtschaftlichen Unsicherheiten erfordern flexible und ausgewogene Maßnahmen, um die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu minimieren, während gleichzeitig die Klimaziele erreicht werden. Die kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der CO2-Bepreisungssysteme in der EU und Deutschland sind von entscheidender Bedeutung, um den Wandel zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft erfolgreich zu gestalten. Internationale Kooperationen und technologische Innovationen werden dabei von entscheidender Bedeutung sein. Trotz der bestehenden Herausforderungen stellt der CO2-Preis ein wesentliches Instrument zur Schaffung einer klimafreundlicheren Zukunft dar.