Schlagwort

CO2-Preis

News

US-Regierung prüft CO₂-Preis auf Industrieimporte

Laut einem Medienbericht denkt die US-Regierung darüber nach, die heimische Industrie durch eine CO₂-Abgabe vor emissionsintensiv erzeugten Importen zu schützen. Es sei eine von mehreren Optionen, sagte der Klima-Sondergesandte John Podesta.

Von Alexandra Endres

News

IWF: Deshalb stärkt der Klimaschutz Europas Energiesicherheit

Ein Bericht des Internationalen Währungsfonds weist darauf hin, dass sich Europas Energiesicherheit lange vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine verschlechtert habe. Die europäische Klimapolitik habe dies grundlegend geändert.

Von Lukas Knigge

News

CO₂-Preis: So viel haben die Staaten 2023 eingenommen

Eine Rekordsumme von 104 Milliarden US-Dollar haben Staaten weltweit im Vorjahr durch die Bepreisung von CO₂ eingenommen, zeigt ein Bericht der Weltbank. Doch der Preis pro Tonne bleibt weiter zu niedrig.

Von Lukas Bayer

Analyse

Agrar-ETS: Wie ein CO₂-Preis für die Landwirtschaft aussehen könnte

Bisher konnte die europäische Landwirtschaft größere Vorgaben der EU zum Klimaschutz verhindern. Doch der Druck auf Brüssel wächst, den Agrarsektor nicht länger zu verschonen. Diskutiert wird die Einbeziehung in den EU-Emissionshandel. Welche Möglichkeiten gibt es?

Von Lukas Knigge

Hapag-Lloyd Containerschiff Valparaiso Express - IMO 9777589, MMSI 218833000 läuft in den Hamburger Hafen ein;Hapag-Lloy
News

Studie: Reedereien schlagen Gewinn aus neuen CO₂-Kosten

Seit Jahresbeginn ist die europäische Schifffahrt Teil des europäischen Emissionshandels. Anfangs gab es Sorgen aus der Branche, Reedereien könnten EU-Häfen meiden und weiterhin ungebremst emittieren. Nun zeigt sich: Die Schifffahrtsunternehmen profitieren offenbar von den Preisaufschlägen.

Von Lukas Knigge

Hapag-Lloyd Containerschiff Valparaiso Express - IMO 9777589, MMSI 218833000 läuft in den Hamburger Hafen ein;Hapag-Lloy
News

Studie: Reedereien schlagen Gewinn aus neuen CO₂-Kosten

Seit Jahresbeginn ist die europäische Schifffahrt Teil des europäischen Emissionshandels. Anfangs gab es Sorgen aus der Branche, Reedereien könnten EU-Häfen meiden und weiterhin ungebremst emittieren. Nun zeigt sich: Die Schifffahrtsunternehmen profitieren offenbar von den Preisaufschlägen.

Von Lukas Knigge

News

Experten wollen CO₂-Grenzsteuer reformieren

Die europäische CO₂-Grenzausgleichssteuer (CBAM) weist nach Meinung von Ökonomen zahlreiche Mängel auf und sollte durch einen Klimaclub abgelöst werden. Auch Klimaschutzverträge haben laut den Experten um das Ifo-Institut Nachteile.

Von Manuel Berkel

CO2
News

Klimaschutzverträge: Viel Lob und einige offene Fragen

Klimaschutzverträge sollen der Industrie bei der Umstellung auf CO₂-Neutralität helfen. Vier Milliarden Euro werden in einer ersten Gebotsrunde ausgeschrieben. Ganz ausgereift ist das neuartige Verfahren aber noch nicht.

Von Malte Kreutzfeldt

CO2
News

Klimaschutzverträge: Viel Lob und einige offene Fragen

Nach einem langen Abstimmungsprozess ist in Deutschland das europaweit erste Auktionsverfahren für sogenannte Klimaschutzverträge gestartet. Sie sollen der Industrie bei der Umstellung auf CO₂-Neutralität helfen. Ganz ausgereift ist das neuartige Verfahren aber bisher nicht.

Von Malte Kreutzfeldt

Der CO2-Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Umsetzung der Klimaziele in der EU und in Deutschland. Er spielt eine zentrale Rolle im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels sowie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Die Table.Briefings-Redaktion informiert Sie hier über alle Neuigkeiten zu den aktuellen Entwicklungen zum Thema CO2-Preis in der EU und in Deutschland.

Der CO2-Preis in der EU: Eine Begriffserklärung

Der CO2-Preis stellt einen finanziellen Anreiz zur Reduzierung der Emission von Treibhausgasen in der EU dar. Unternehmen und Verbraucher, die CO₂ ausstoßen, müssen für diese Emissionen eine Gebühr entrichten. Dadurch sollen sie dazu motiviert werden, energieeffizientere und umweltfreundlichere Technologien zu nutzen. Der CO2-Preis kann auf zwei verschiedene Arten erhoben werden: entweder über Steuern oder über Emissionshandelssysteme (ETS).

Der CO2-Preis in der EU: Europäisches Emissionshandelssystem (EU ETS)

Das

EU ETS

ist das wichtigste Instrument der EU zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und deckt rund 40% der gesamten Emissionen in der EU ab. Es wurde 2005 eingeführt und basiert auf dem Prinzip "Cap and Trade". Ein "Cap" wird gesetzt, das die maximal erlaubte Menge an Emissionen festlegt. Unternehmen erhalten oder kaufen

Emissionszertifikate

, die sie benötigen, um ihre Emissionen zu decken. Überschüssige Zertifikate können verkauft werden, wodurch ein Marktmechanismus entsteht. Das EU ETS wurde mehrfach reformiert, um seine Wirksamkeit zu steigern. Die jüngste Reform im Rahmen des "

European Green Deal

" zielt darauf ab, die Emissionen bis 2030, um mindestens 55% gegenüber 1990 zu reduzieren. Dazu gehören eine strengere Begrenzung der Emissionszertifikate und die Einführung neuer Sektoren, wie die Schifffahrt, in das ETS.

Der CO2-Preis in Deutschland

  • Nationale CO2-Bepreisung: Deutschland hat zusätzlich zum EU ETS ein nationales CO2-Bepreisungssystem für Sektoren eingeführt, die nicht vom EU ETS abgedeckt sind, wie Verkehr und Gebäudeheizung. Seit Januar 2021 gilt ein CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne CO2, der bis 2025 schrittweise auf 55 Euro pro Tonne steigen soll. Diese Maßnahme soll die Klimaziele Deutschlands unterstützen und die Nutzung fossiler Brennstoffe unattraktiver machen.

  • Unterstützung und Ausgleichsmaßnahmen: Um die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des CO2-Preises abzufedern, hat die deutsche Regierung Maßnahmen wie die Erhöhung des Wohngeldes und die Einführung eines Klimageldes für Haushalte mit niedrigem Einkommen eingeführt. Zudem sollen Förderprogramme für energieeffiziente Technologien und den Ausbau erneuerbarer Energien helfen, die Belastungen für Unternehmen und Verbraucher zu mindern.

CO2-Preis: Aktuelle Herausforderungen in der EU und Deutschland

  • Energiekrise und hohe Preise: Die Energiekrise, ausgelöst durch geopolitische Spannungen und die Reduzierung der Gaslieferungen aus Russland, hat zu einem signifikanten Anstieg der Energiepreise geführt. Dies stellt eine beträchtliche Herausforderung für die Akzeptanz des CO2-Preises dar, da die Kosten für Verbraucher und Unternehmen in der EU erheblich gestiegen sind. Die hohe Inflation und die wirtschaftliche Unsicherheit verschärfen die Situation zusätzlich.

  • Soziale Gerechtigkeit: Ein wesentlicher Aspekt der Kritik am CO2-Preis ist seine soziale Wirkung. Haushalte mit niedrigem Einkommen sind von höheren Energiekosten besonders stark betroffen, da sie einen überproportional hohen Anteil ihres Einkommens für Energie aufwenden müssen. Die soziale Abfederung der CO2-Bepreisung ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Akzeptanz und Fairness des Systems zu gewährleisten.

  • Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit: Die Einführung eines CO2-Preises stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Besonders energieintensive Industrien sehen sich erhöhten Produktionskosten gegenüber, was im internationalen Wettbewerb nachteilige Effekte haben könnte. Maßnahmen wie der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) der EU sollen verhindern, dass Unternehmen ihre Produktion in Länder ohne CO2-Preis verlagern.

Zukunft des CO2-Preises in der EU und Deutschland

Die Zukunft des CO2-Preises in der EU und Deutschland erfordert kontinuierliche Anpassungen, um ökologische Ziele mit wirtschaftlichen und sozialen Belangen in Einklang zu bringen. Die folgenden Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um den Übergang zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft zu gestalten.

  • Anpassungen und Flexibilität: Um auf aktuelle Krisen und Herausforderungen reagieren zu können, müssen CO2-Bepreisungssysteme flexibel und anpassungsfähig sein. Die EU und Deutschland arbeiten kontinuierlich an der Anpassung ihrer Systeme, um sowohl ökologische Ziele zu erreichen als auch wirtschaftliche und soziale Auswirkungen zu minimieren.

  • Stärkung internationaler Kooperation: Der Klimawandel ist ein globales Problem, das internationale Zusammenarbeit erfordert. Die EU setzt sich für die Ausweitung des CO2-Preises auf globaler Ebene ein und fördert die Zusammenarbeit mit anderen Ländern und Regionen. Internationale Abkommen und Kooperationen können helfen, Wettbewerbsnachteile zu minimieren und den globalen Klimaschutz voranzutreiben.

  • Förderung technologischer Innovationen: Ein effektiver CO2-Preis kann als Katalysator für technologische Innovationen wirken. Investitionen in Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS), sind entscheidend, um langfristig eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu erreichen. Die EU und Deutschland unterstützen diese Entwicklungen durch Förderprogramme und Anreize.

Der

CO2-Preis

in der

EU

und Deutschland ist ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Die CO2-Bepreisung hat bereits zu signifikanten Fortschritten geführt, steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen. Die aktuelle Energiekrise und die wirtschaftlichen Unsicherheiten erfordern flexible und ausgewogene Maßnahmen, um die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu minimieren, während gleichzeitig die Klimaziele erreicht werden. Die kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der CO2-Bepreisungssysteme in der EU und Deutschland sind von entscheidender Bedeutung, um den Wandel zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft erfolgreich zu gestalten. Internationale Kooperationen und technologische Innovationen werden dabei von entscheidender Bedeutung sein. Trotz der bestehenden Herausforderungen stellt der CO2-Preis ein wesentliches Instrument zur Schaffung einer klimafreundlicheren Zukunft dar.