Schlagwort

CO2-Preis

News

Zum Jahreswechsel: Das bedeutet die Erhöhung des CO₂-Preises

Das neue Jahr könnte mit höheren Preisen an der Tankstelle beginnen. Das liegt an einem steigenden CO₂-Preis. Insgesamt rechnen Branchenvertreter aber mit überschaubaren Erhöhungen, bevor im Jahr 2027 der neue EU-Emissionshandel ETS 2 startet.

Von Lukas Bayer

China Stahlproduktion Recycling Schrott
News

Emissionshandel: China kündigt Ausweitung für Ende 2024 an

Laut Chinas Umweltminister Huang Runqiu soll der nationale Emissionshandel Ende 2024 auf den Stahl-, Zement- und Aluminiumsektor ausgeweitet werden. Allerdings werden die Konstruktionsfehler des bisherigen ETS übernommen.

Von Nico Beckert

Analyse

Inflationsschocks: Wie die Geldpolitik künftig reagieren sollte

Mit der Zunahme von klimabedingten Extremereignissen droht Inflation durch Angebotsschocks zur Normalität zu werden. Experten empfehlen, die Rollenverteilung zwischen EZB und Regierungen zu überdenken. Sie sind sich aber uneinig, wie weit die EZB bei der Bekämpfung des Klimawandels gehen soll.

Von Table.Briefings

industrie emissionen
News

Klimaschutzverträge: Zweite Runde läuft an

Die Bundesregierung hat das Vorverfahren für die zweite Gebotsrunde der sogenannten Klimaschutzverträge am Montag gestartet. In dieser Runde liegt ein Fokus auf CCUS-Technologien.

Von Lisa Kuner

News

US-Regierung prüft CO₂-Preis auf Industrieimporte

Laut einem Medienbericht denkt die US-Regierung darüber nach, die heimische Industrie durch eine CO₂-Abgabe vor emissionsintensiv erzeugten Importen zu schützen. Es sei eine von mehreren Optionen, sagte der Klima-Sondergesandte John Podesta.

Von Alexandra Endres

News

IWF: Deshalb stärkt der Klimaschutz Europas Energiesicherheit

Ein Bericht des Internationalen Währungsfonds weist darauf hin, dass sich Europas Energiesicherheit lange vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine verschlechtert habe. Die europäische Klimapolitik habe dies grundlegend geändert.

Von Lukas Knigge

News

CO₂-Preis: So viel haben die Staaten 2023 eingenommen

Eine Rekordsumme von 104 Milliarden US-Dollar haben Staaten weltweit im Vorjahr durch die Bepreisung von CO₂ eingenommen, zeigt ein Bericht der Weltbank. Doch der Preis pro Tonne bleibt weiter zu niedrig.

Von Lukas Bayer

Analyse

Agrar-ETS: Wie ein CO₂-Preis für die Landwirtschaft aussehen könnte

Bisher konnte die europäische Landwirtschaft größere Vorgaben der EU zum Klimaschutz verhindern. Doch der Druck auf Brüssel wächst, den Agrarsektor nicht länger zu verschonen. Diskutiert wird die Einbeziehung in den EU-Emissionshandel. Welche Möglichkeiten gibt es?

Von Lukas Knigge

Der CO2-Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Umsetzung der Klimaziele in der EU und in Deutschland. Er spielt eine zentrale Rolle im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels sowie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Die Table.Briefings-Redaktion informiert Sie hier über alle Neuigkeiten zu den aktuellen Entwicklungen zum Thema CO2-Preis in der EU und in Deutschland. 

Der CO2-Preis in der EU: Eine Begriffserklärung 

Der CO2-Preis stellt einen finanziellen Anreiz zur Reduzierung der Emission von Treibhausgasen in der EU dar. Unternehmen und Verbraucher, die CO₂ ausstoßen, müssen für diese Emissionen eine Gebühr entrichten. Dadurch sollen sie dazu motiviert werden, energieeffizientere und umweltfreundlichere Technologien zu nutzen. Der CO2-Preis kann auf zwei verschiedene Arten erhoben werden: entweder über Steuern oder über Emissionshandelssysteme (ETS). 

Der CO2-Preis in der EU: Europäisches Emissionshandelssystem (EU ETS) 

Das

EU ETS

ist das wichtigste Instrument der EU zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und deckt rund 40% der gesamten Emissionen in der EU ab. Es wurde 2005 eingeführt und basiert auf dem Prinzip "Cap and Trade". Ein "Cap" wird gesetzt, das die maximal erlaubte Menge an Emissionen festlegt. Unternehmen erhalten oder kaufen

Emissionszertifikate

, die sie benötigen, um ihre Emissionen zu decken. Überschüssige Zertifikate können verkauft werden, wodurch ein Marktmechanismus entsteht. Das EU ETS wurde mehrfach reformiert, um seine Wirksamkeit zu steigern. Die jüngste Reform im Rahmen des "

European Green Deal

" zielt darauf ab, die Emissionen bis 2030, um mindestens 55% gegenüber 1990 zu reduzieren. Dazu gehören eine strengere Begrenzung der Emissionszertifikate und die Einführung neuer Sektoren, wie die Schifffahrt, in das ETS. 

Der CO2-Preis in Deutschland 

CO2-Preis: Aktuelle Herausforderungen in der EU und Deutschland 

Zukunft des CO2-Preises in der EU und Deutschland 

Die Zukunft des CO2-Preises in der EU und Deutschland erfordert kontinuierliche Anpassungen, um ökologische Ziele mit wirtschaftlichen und sozialen Belangen in Einklang zu bringen. Die folgenden Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um den Übergang zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft zu gestalten. 

Der

CO2-Preis

in der

EU

und Deutschland ist ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Die CO2-Bepreisung hat bereits zu signifikanten Fortschritten geführt, steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen. Die aktuelle Energiekrise und die wirtschaftlichen Unsicherheiten erfordern flexible und ausgewogene Maßnahmen, um die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu minimieren, während gleichzeitig die Klimaziele erreicht werden. Die kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der CO2-Bepreisungssysteme in der EU und Deutschland sind von entscheidender Bedeutung, um den Wandel zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft erfolgreich zu gestalten. Internationale Kooperationen und technologische Innovationen werden dabei von entscheidender Bedeutung sein. Trotz der bestehenden Herausforderungen stellt der CO2-Preis ein wesentliches Instrument zur Schaffung einer klimafreundlicheren Zukunft dar.