EU Chamber of Commerce warns of Chinese overproduction
Beijing is increasingly relying on exports to offset its struggling domestic economy. The EU Chamber of Commerce emphasizes that overcapacity could become a real problem.
Von Amelie Richter
Beijing is increasingly relying on exports to offset its struggling domestic economy. The EU Chamber of Commerce emphasizes that overcapacity could become a real problem.
Von Amelie Richter
Peking setzt vermehrt auf Export, um die schwächelnde heimische Wirtschaft auszugleichen. Die Überkapazitäten könnten zu einem echten Problem werden, betont die EU-Handelskammer.
Von Amelie Richter
The Estonian Prime Minister warns that the front line of Vladimir Putin's so-called shadow war runs through parliaments and the media. The campaigns must be exposed and people's media literacy must be strengthened.
Von Till Hoppe
Die estnische Ministerpräsidentin warnt, die Frontlinie von Wladimir Putins sogenanntem Schattenkrieg ziehe sich durch Parlamente und Medien. Die Kampagnen müssten entlarvt und die Medienkompetenz der Menschen gestärkt werden.
Von Till Hoppe
China plant, seine Eisenerzimporte zu diversifizieren. Dabei schaut das Reich der Mitte vor allem auf afrikanische Länder. Die reisen mittlerweile immer öfter zu bilateralen Treffen nach Peking. So verfolgt auch Angola ein strategisches Ziel mit seiner Partnerschaft mit China.
Von Andreas Sieren
Multinationale Tech-Unternehmen sind unfreiwillige Akteure im globalen Cyberkrieg. Ein mögliches Verbot von Tiktok in den USA steht beispielhaft für die Gefahr, in geostrategische Mühlen zu geraten. Das Unternehmen spielt deshalb seinen großen Trumpf: die Meinungsfreiheit.
Von Marcel Grzanna
China schickt sich unter Partei- und Staatschef Xi Jinping an, die Demokratien im Westen offen herauszufordern. Grégoire Roos von bei der BMW Foundation Herbert Quandt erklärt: Das Problem ist nicht China, sondern der Westen selbst.
Von Michael Radunski
Eine Klausel im Vorschlag zu den EU-Verpackungsvorschriften löst Diskussionen aus. Sie könnte den EU-Markt für chinesisches Recycle-Plastik verschließen.
Von Amelie Richter
China erlebt seit Jahren einen Boom bei den erneuerbaren Energien und jüngst auch bei Stromspeichern. Doch die Speicher sind ein teures Sicherheitsventil. Ihr rapider Ausbau wird wegen Konstruktionsfehlern im Energiesystem nötig.
Von Nico Beckert
Mehr Investitionen in FuE sollen das chinesische Wirtschaftswachstum stärken und die technologische Souveränität sichern. Dies zeige den hohen Stellenwert, den die Regierung der Wissenschaft beimisst. Doch das ist nicht der einzige Grund.
Von Markus Weisskopf