Schlagwort

China

News

Wang Yi: Eine Milliarde Yuan für Sicherheit in Afrika

Chinas Außenminister Wang Yi hat vier afrikanische Länder besucht. Auf seiner Agenda: die Umsetzung der Ergebnisse des FOCAC-Gipfeltreffens. In Nigeria kündigte er zudem Unterstützung bei der Sicherheit an.

Von Arne Schütte

News

Wang Yi: One billion yuan for security in Africa

China's Foreign Minister Wang Yi has visited four African countries. On his agenda: implementing the results of the FOCAC summit. In Nigeria, he also announced security aid.

Von Arne Schütte

Opinion

Xi Jinping and China's Year of the Snake

Soon it will be that time again. Official China comes to a standstill while its billion-strong population heads home – on the world's largest voluntary migration.

Von Marcel Grzanna

Table.Standpunkt

Xi Jinping und Chinas Jahr der Schlange  

Bald ist es wieder so weit. Das offizielle China kommt zum Stillstand, während seine Milliardenbevölkerung nach Hause aufbricht — zur größten freiwilligen Völkerwanderung der Welt.

Von Marcel Grzanna

Analyse

China und die Welt: Das passierte zwischen den Jahren

Verhaftungen in Hongkong, eine Verlängerung der Untersuchung zu Dumpingvorwürfen gegen die EU und Neuigkeiten von Chinas staatlichem Flugzeugbauer: Eine Übersicht der wichtigsten Meldungen aus China aus der Zeit zwischen den Jahren.

Von Redaktion Table

News

Von Redaktion Table

Analyse

Geopolitik: Wie Georgien sich von China abhängig macht

Georgiens prorussische Regierung scheint sich endgültig von ihrem ursprünglichen EU-Kurs abgewendet zu haben. Doch auf Russland als langfristigen Partner will man sich nicht verlassen. Das Land kooperiert auch mit China und macht sich zunehmend von Peking abhängig, warnt eine Expertin.

Von Lisa-Martina Klein

News

IEA: Warum der Kohleverbrauch bis 2027 steigen könnte

Der weltweite Kohleverbrauch lag 2024 auf einem Rekordwert. Laut Internationaler Energieagentur wird der globale Kohle-Peak erst 2027 erreicht. Vor allem in China, Indien, Vietnam und Indonesien ist die Nachfrage hoch.

Von Nico Beckert

Die Beziehung zwischen der EU und China ist angespannt. Die Coronavirus-Pandemie und das Verhalten von China in der Ukraine-Krise belastete das Verhältnis zur EU. Doch Änderung ist in Sicht, denn die EU und China wollen ihre wirtschaftlichen Beziehungen aufrechterhalten.  

Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf die EU-China-Beziehung?  

Die Corona-Pandemie hat die EU-China-Beziehung beeinflusst. Im November 2019 wurde das Coronavirus erstmals in Wuhan festgestellt, danach verbreitete sich der Erreger aus China in der ganzen Welt. Mit der Verbreitung von Omikron in China setzt das Land auf eine strikte Zero-Covid-Strategie.  Der Umgang Chinas mit dem Erreger, die Berichterstattung und die angespannte Situation bei den globalen Lieferketten, stellten die China-Politik der EU vor Herausforderungen.   

China VS Europa: Wie bewertet die EU das Verhalten von China in der Ukraine-Krise?  

Die EU und China gehen sehr unterschiedlich mit der Ukraine-Krise um. Der chinesische Präsident gibt Russland Rückendeckung, was von der EU scharf verurteilt wird. Gleichzeitig will China EU-Sanktionen umgehen, um die wirtschaftlichen Beziehungen zur EU nicht zu gefährden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plädiert immer wieder für ein Umdenken Chinas in der Ukraine-Krise und im Umgang mit Russland. 

Wie sehen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und EU aus?

EU und China führen seit den 90er Jahren eine intensive Wirtschaftsbeziehung. Neben den USA zählen die Europäische Union und China zu den drei größten Volkswirtschaften weltweit. Das Handelsvolumen zwischen EU und China liegt bei ca. 1 Mrd. Euro pro Tag, sodass einerseits China der wichtigster Handelspartner der Europäischen Union ist, und andererseits auch die EU ein wichtiger strategischer Markt für China ist. Seit 2013 will China mit der Neuen Seidenstraße von China nach Europa und Afrika die Handelsrouten zwischen China und Europa stärken. 2020 wurden zwischen China und der EU ca. 586 Mrd. Euro in Form von Waren (Importe und Exporte) gehandelt.2020 wurde  das CAI, Investitionsabkommen zwischen China und EU, verabschiedet. Dieses regelt u.a. folgende Bereich:

Wie hat sich die politische Beziehung zwischen China und der EU entwickelt?  

Die Beziehung zwischen EU und China erlebten nach dem Kalten Krieg einen Wandel. So sollte 1975 China mit der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft diplomatische Beziehungen aufgenommen haben und doch wurde erst 1988 die erste Vertretung in Beijing eröffnet. Aufgrund des Tiananmen-Ereignisses 1989 sollte sich die Beziehung nicht reibungslos entwickeln. Seit Mitte der 90er Jahre jedoch haben sich die Wirtschaftsbeziehungen zügig entwickelt und die politischen Kontakte wurden immer enger. Im Jahr 1994 wurde offiziell ein politischer Dialog zwischen China und Europa eingerichtet, sodass ab 1998 der erste China-EU-Gipfel in London stattfand und seither regelmäßig abgehalten wird. 

Ergebnisse des letzten

China-EU-Gipfel

s, der Standpunkt der

EU zu Chinas Menschenrechten

, mögliche

EU-Sanktionen gegen China

und

EU-China-Abkomme

n.

Alle

EU-

China

News

gibt es von Table.Briefings

.