Nach der Klimakonferenz in Glasgow droht der globale Süden den Versprechungen der Industrieländer zur Klimafinanzierung keinen Glauben mehr zu schenken. Diese Vertrauenslücke muss rasch geschlossen werden, fordert Susi Dennison vom European Council on Foreign Relations. Sie zeigt Wege auf, wie sich die EU sinnvoll in die Debatte einbringen könnte und erläutert das Potenzial von grünen Technologien.
Von Redaktion Table
In der EU-Klimapolitik herrscht zwischen Deutschland und Frankreich Uneinigkeit: von der Taxonomie, über den Emissionshandel bis zum CO2-Grenzausgleich. Götz Reichert vom Centrum für Europäische Politik (CEP) sieht trotzdem Potenzial für deutsch-französische Kompromisse.
Von Redaktion Table
Seit Anfang November steigen die CO2-Preise im europäischen Emissionshandelsystem (ETS) rapide an. Diese Woche überschritt der Preis pro Tonne CO2 erstmals die 80 Euro, liegt inzwischen fast bei 90 Euro. Es ist der antizipierte Anstieg aufgrund konsequenter Klimapolitik, allerdings freuen sich nicht alle darüber.
Von Lukas Knigge
Mit dem erklärten Ziel, den UN-Staaten Wege der Dekarbonisierung aufzuzeigen, reiste die EU-Delegation zur Klimakonferenz nach Glasgow. Wirklich erfolgreich war sie damit nicht. Und doch zeigen manche Maßnahmen, etwa der geplante Grenzausgleich, bereits Wirkung. Bestes Beispiel: Türkei.
Von Timo Landenberger
Endspurt auf der UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow, und noch immer sind zentrale Fragen ungelöst. Deutschlands Chefverhandler Jochen Flasbarth ist trotzdem optimistisch. Im Interview mit Lukas Scheid und Timo Landenberger begrüßt der BMU-Staatssekretär die neuen Klimaschutz-Ambitionen Chinas und fordert ein Datum für den globalen Kohleausstieg.
Von Lukas Knigge
Zur zweiten Halbzeit der UN-Klimakonferenz (COP26) stockt die EU ihre Präsenz in Glasgow auf. Neben einer Delegation des Europäischen Parlaments ist auch Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans die ganze Woche vor Ort und wirbt für seine Ideen zum Klimaschutz. Lukas Scheid und Timo Landenberger haben mit dem Klima-Kommissar gesprochen.
Von Timo Landenberger