
Wahlprogramme: Union fordert europäische Sahel-Strategie
Union und SPD stellen am Dienstag ihre Wahlprogramme vor. Die Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen, wie es in der Afrikapolitik weitergehen soll.
Von David Renke
Union und SPD stellen am Dienstag ihre Wahlprogramme vor. Die Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen, wie es in der Afrikapolitik weitergehen soll.
Von David Renke
Der Vorsitzende der Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI), Uwe Cantner, findet die F I-Bilanz der Ampel „mager“, der BMBF-Leitung bescheinigt er Fehler. Der nächsten Regierung müsse endlich eine echte Transformation gelingen.
Von Tim Gabel
Die Entwicklung der deutschen Wirtschaft hängt maßgeblich davon ab, in welche Richtung die deutsch-chinesischen Beziehungen gehen. Daher werden im Wahlkampf auch die chinapolitischen Ziele der Parteien wichtig.
Von Manuel Liu
Mit 90% der Stimmen ausgezählt führen die Sozialdemokraten (PSD) die Parlamentswahl in Rumänien mit 23,9% an, gefolgt von der rechtsextremen AUR mit 17,9%. Die stark fragmentierte politische Landschaft deutet auf eine schwierige Regierungsbildung hin.
Von Julia Mertens
With 90% of votes counted, Romania’s Social Democrats are leading the parliamentary election, while far-right parties gain significant ground. A challenging path to forming a government lies ahead.
Von Julia Mertens
Die stark gestiegene Zahl an Zuwanderern könnte einen großen Einfluss auf die Bundestagswahlen haben. Welche Parteien davon profitieren – und welche nicht.
Von Viktor Funk
Jens Spahn bekräftigt, dass die Union die GEG-Novelle zurücknehmen und die Heizungsförderung stark reduzieren will. Statt allein auf Wärmepumpen zu setzen, plädiert er für „grünes Öl“. In der Branche sorgt das für erhebliche Verunsicherung.
Von Malte Kreutzfeldt
Nach der endgültigen Entscheidung über die Abwahl von Metin Tolan sucht die Universität Göttingen einen neuen Präsidenten. Fraglich ist, ob die bisher zerstrittenen Gruppen sich auf eine gemeinsame Lösung einigen können. Oder ob Wissenschaftsminister Mohrs eingreifen muss.
Von Markus Weisskopf
Boris Pistorius macht den Weg für die erneute Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz frei. In einer Sonder-Fraktionssitzung erklärte er seinen Rückzug auch mit privaten Gründen. Die Reaktionen unter Sozialdemokraten fallen gemischt aus.
Von Horand Knaup