
Wick: Vier Prozent des BIP für F&E
Für eine starke Forschungs- und Innovationspolitik brauche es mehr Geld und eine Priorisierung der Vorhaben, sagt der Wissenschaftsratsvorsitzende Wolfgang Wick.
Von Markus Weisskopf
Für eine starke Forschungs- und Innovationspolitik brauche es mehr Geld und eine Priorisierung der Vorhaben, sagt der Wissenschaftsratsvorsitzende Wolfgang Wick.
Von Markus Weisskopf
Wir brauchen eine starke Forschungs- und Innovationspolitik – gerade in einem potenziell wissenschaftsskeptischeren Umfeld, sagt Wolfgang Wick im Interview mit Table Briefings. Welche Prioritäten der Vorsitzende des Wissenschaftsrats für die nächste Legislaturperiode sieht.
Von Markus Weisskopf
Die China-Experten Alicia Hennig und Andreas Fulda mahnen seit Jahren vor zu viel Naivität der deutschen Wissenschaft im Umgang mit China. Sie beobachten inzwischen ein verändertes Mindset, aber weiterhin auch „blinde Flecken“ – in der Wissenschaft und im Kanzleramt.
Von Experts Table.Briefings
Stifterverband, Leopoldina und VolkswagenStiftung haben der künftigen Bundesregierung einen Plan zur Stärkung der deutschen Innovationskraft vorgelegt. Sechs konkrete Maßnahmen sollen den Weg bereiten.
Von Nicola Kuhrt
Die Ampelregierung wollte die Beschäftigung in der Wissenschaft attraktiver machen. Nach langwierigen Debatten zum WissZeitVG scheiterte die Koalition mit diesem Vorhaben. Gewerkschaften und Beschäftigte fordern nun einen neuen Anlauf und „echte“ Reformen.
Von Tim Gabel
Eine Studie des TAB beleuchtet die Herausforderungen, die es auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk noch zu bewältigen gibt. Ob die Kernfusion dann in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts noch in unser Energiesystem passt, sei fraglich.
Von Markus Weisskopf
Sachsen-Anhalt möchte Lehrkräfte durch ein kostenloses KI-Tool zu KI-Fortbildungen animieren. Wie viele Lehrer das Angebot bislang nutzen.
Von Vera Kraft
Die EU-Außenminister wollen auf dem Treffen des Europäischen Rats Ende Januar Erleichterungen bei den Sanktionen gegen Syrien beschließen.
Von Markus Bickel
Ein neuer US-Präsident, eine neue Bundesregierung und eine neue Spitze für das Forschungsministerium. Das Jahr 2025 macht zwar nicht alles neu, aber auch im Bereich F I-Politik und im Wissenschaftsmanagement ändert sich vieles. Ein Ausblick auf die Termine und Meilensteine.
Von Tim Gabel
David Harel, Präsident der Israel Academy of Sciences and Humanities, ist ein namhafter Kritiker der Netanjahu-Regierung. Sie sei in vielerlei Hinsicht dabei, die Demokratie zu zerstören, warnt er im Interview mit Table.Briefings. Auch die akademische Freiheit sei in Gefahr.
Von Anne Brüning
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist eine zentrale Institution der Bundesregierung in Deutschland. Das BMBF wurde 2005 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Es ist verantwortlich für die nationale Bildungs- und Forschungspolitik und hat die Aufgabe, die Bildungs- und Forschungslandschaft in Deutschland zu gestalten und weiterzuentwickeln. Aktuelle News zum BMBF von der Table.Briefings-Redaktion.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist in verschiedene Abteilungen und Referate unterteilt, die sich mit spezifischen Themen und Aufgabenbereichen befassen. Die Arbeit des Ministeriums umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Bildungs- und Forschungspolitik, die Förderung von Bildungs- und Forschungsprojekten, die Zusammenarbeit mit anderen Ressorts und Bundesländern sowie die Vertretung Deutschlands in internationalen Bildungs- und Forschungsgremien. Eine der zentralen Aufgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist die finanzielle Förderung von Bildung und Forschung. Das Ministerium vergibt Fördermittel für Bildungsprojekte, Forschungsprojekte, Stipendien und viele andere Programme. Diese Förderungen sollen die Bildungsqualität und die Innovationskraft in Deutschland stärken.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der Bildungs- und Forschungspolitik in Deutschland. Es trägt dazu bei, die Qualität des deutschen Bildungssystems zu verbessern, die Forschung und Innovation voranzutreiben und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung steht vor einer Reihe von aktuellen Herausforderungen und Problemen.
Eines der zentralen Themen ist die Digitalisierung im Bildungsbereich. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Wissen vermittelt und erworben wird. Das Ministerium muss sicherstellen, dass Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte mit den erforderlichen digitalen Kompetenzen ausgestattet sind, um zeitgemäße Bildung zu gewährleisten.
Ein weiteres Problem betrifft die Chancengleichheit im Bildungssystem. Das BMBF setzt sich für die Förderung von Bildungschancen für alle Bevölkerungsgruppen ein, unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht oder ethnischem Hintergrund. Die Herausforderung besteht darin, die Bildungsungleichheit zu reduzieren und sicherzustellen, dass jeder die Möglichkeit hat, sein volles Bildungspotenzial auszuschöpfen.
Die internationale Zusammenarbeit und der Austausch von Wissen und Forschungsergebnissen sind ebenfalls von großer Bedeutung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung arbeitet eng mit anderen Ländern und internationalen Organisationen zusammen, um den internationalen Forschungsaustausch zu fördern und gemeinsame Herausforderungen anzugehen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert und unterstützt eine Vielzahl von wegweisenden Projekten in den Bereichen Bildung und Forschung.
Eines dieser bemerkenswerten Projekte ist das Zukunftsprojekt “Industrie 4.0”, dass die Digitalisierung und Vernetzung in der deutschen Industrie vorantreiben. Durch die Integration von Technologien wie künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge werden die Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger gestaltet.
Ein weiteres Projekt ist die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, die die Spitzenforschung an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen fördert. Dieses Programm unterstützt herausragende Forschungsprojekte und Exzellenzcluster, die international sichtbar und wettbewerbsfähig sind.
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Aktivitäten des BMBF, dass sich mit diesen Projekten kontinuierlich für die Förderung von Bildung und Forschung in Deutschland einsetzt. Das BMBF ist ein wichtiger Motor für die Zukunft Deutschlands. Es fördert die Bildung und Qualifizierung der Menschen, treibt die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen voran und sucht nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Die Arbeit des Ministeriums beeinflusst unmittelbar die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein maßgeblicher Akteur bei der Förderung von Bildung und Innovation zur Gestaltung der Zukunft Deutschlands. Das BMBF engagiert sich für eine inklusive Bildungspolitik, fördert interdisziplinäre Forschungsansätze und setzt auf internationale Zusammenarbeit. Es investiert in zukunftsweisende Projekte, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken und die Gesellschaft voranzubringen.