Dati: Warum 35,4 Millionen jetzt entsperrt werden sollen
Das BMBF beantragt beim Haushaltsausschuss die Entsperrung der Dati-Millionen. Warum diese jedoch gar nicht unbedingt in die Dati fließen.
Von Markus Weisskopf
Das BMBF beantragt beim Haushaltsausschuss die Entsperrung der Dati-Millionen. Warum diese jedoch gar nicht unbedingt in die Dati fließen.
Von Markus Weisskopf
Seit fast 15 Jahren leitet Friedrich Hubert Esser das Bundesinstitut für Berufsbildung. Neben Forschung kümmert es sich etwa um Ausbildungsordnungen oder verwaltet Förderprogramme. Esser plädiert für Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.
Von Redaktion Table
Der Bericht der Internen Revision des BMBF zur Fördermittel-Affäre wurde am Donnerstag veröffentlicht. Die damaligen Abläufe seien nachvollziehbar, doch die Kommunikation der damaligen FDP-Spitze nicht in Gänze zugänglich. Minister Özdemir bezweifelt, dass weitere Untersuchungen neue Erkenntnisse bringen werden.
Von Nicola Kuhrt
Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote, dem PFI und der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien, befragen die forschungspolitischen Sprecher und prüfen, wer in der neuen Legislatur erneut Ansprechpartner der Wissenschaft werden könnte. Teil 2: Thomas Jarzombek und die Union.
Von Tim Gabel
Cem Özdemir und sein Staatssekretär Karl-Eugen Huthmacher entlocken dem knappen BMBF-Etat 2025 noch 25 Millionen Euro für die Batterieforschung. Damit kann der Ausfall der KTF-Mittel überbrückt werden. Was die nächste Regierung anpacken muss.
Von Markus Weisskopf
Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote, dem PFI und der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien, befragen die forschungspolitischen Sprecher und prüfen, wer in der neuen Legislatur erneut Ansprechpartner der Wissenschaft werden könnte. Teil 1: Oliver Kaczmarek und die SPD.
Von Markus Weisskopf
Fünf Monate nach dem Beginn des Startchancen-Programms hat der Bund nur wenig Geld für die Modernisierung von Lernumgebungen ausgezahlt. CDU-Bundespolitiker Thomas Jarzombek kritisiert das.
Von Anna Parrisius
Rechte Parteien wollen durch Bildung Macht ausüben. Auch die FPÖ will ihre Ideologie ins österreichische Schulsystem bringen. Notwendige Bildungsreformen dürften weiter auf der Strecke bleiben.
Von Vera Kraft
Deutschlands Innovationssystem leidet unter mangelnder Zusammenarbeit zwischen BMBF und BMWK. Nach 25 Jahren erfolglosen Experimenten sei die Umsetzung von Forschung in wirtschaftliche Anwendungen nun massiv erschwert, kritisiert Dietmar Harhoff. Und nennt Alternativen.
Von Experts Table.Briefings
Bevor sich der Forschungsausschuss in zwei Wochen noch einmal mit der Fördermittel-Affäre beschäftigt, ist Cem Özdemir gefragt. Der hatte Aufklärung angekündigt, die nun in mehreren Schritten angestoßen werden soll. Ein Abschluss findet sich nicht.
Von Nicola Kuhrt